Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammutbäume rund um das Gelände der TUM/HSWT / Freising-Weihenstephan (BM)

<< < (3/5) > >>

Tom E:
Hallo Bischi,
es sind schon alle drei Mammutbaumarten, der UM (der schon wirklich etwas komisch aussieht) hat sogar ein Schild. Alles für die sichere Bestimmung.  ;D

Schön wenn es gefällt, dann sinkt der "Forenmüllstatus" etwas.  ::)

Gruß
Tom

Tuff:
Klasse Bilder, Tom !

Tom E:
Guten Morgen,
gestern (so schnell gehts...) habe ich den Parkplatz-KM mal wieder abgelichtet. Er treibt sehr fleissig und hat nur sehr wenig Schäden vom Winter. Manche Nadel wird nicht mehr grün und ab und an ist die Spitze eines "unwichtigen" Nebenzweiges vertrocknet. An der Spitze tut sich noch nichts, sie sieht aber nicht tot aus. Der stark rötliche Austrieb lässt den Baum aktuell weniger grün erscheinen als er eigentlich ist.

Bei seinem Kollegen am Berg war ich zuletzt am 30. April. Er hat auch damals schon angefangen zu wachsen und war auch noch leicht verfärbt. Zumindest der untere Teil hat den Winter gut überstanden, bezüglich der Spitze will ich mich noch nicht festlegen, habe aber kein gutes Gefühl.

Gruß
Tom

Tom E:
Schönen Tag,
also die Spitze des KMs am Weihenstephaner Berg hat den Winter 2014/15 auf jeden Fall nicht überlebt. Von großartig Wachstum im letzten Jahr kann man nicht sprechen. Auch der KM am Parkplatz hat enttäuscht, mit etwa 20cm ist das alles andere als KMartiges Wachstum.
Der Bergmammutbaum im Parkplatz hat sich im Januar mal schön bereifen lassen.

Soweit so gut.

Gruß
Tom

Tom E:
Schwups, schon wieder ein Jahr vorbei?  ::)

Noch immer sind alle Mammutbäumchen am Leben, das eine wächst mehr, das andere weniger. Bei den "weniger wüchsigen" fällt nach wie vor der KM am Parkplatz auf, welcher auch in diesem Jahr keinen großen Sprung gemacht hat. Das Bild ist aktuell von diesem Monat, das Bäumchen hat deutliche Frostschäden an den 2016er Nadeln, der 2015er Nadeljahrgang sieht hier recht gut aus und die Triebe selbst ebenso. Zum KM am Berg komme ich die nächsten Wochen sicher nocht, hier ist das Bild vom letzten November. Man sieht, dass die Spitze recht ordendlich (deutlich über 1m) gewachsen ist. Der Stammsockel ist leider extrem eingewachsen und daher kaum zu messen... er ist auf jeden Fall seeehr dick für das kleine Bäumchen. Leider wachsen auch die alten Triebe am Boden sehr stark, wäre es mein Bäumchen, würde ich diese wahrscheinlich entfernen, so wird es womöglich mal ein mehrstämmiger Baum. Im Hintergrund (links vom Baum mittig) sieht man den mehrstämmigen UM im Staudengarten.

Der BM am Parkplatz ist wie wohl jeden März etwas farbenfroher als sonst.  ;) Er hat inzwischen die 13m Marke überschritten.

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln