Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Mammutbaumnachwuchs in der Steiermark
wuiffiuw:
Und zum Schluss noch einer der BMs..... da es gerade den BMs in den neuen großen Töpfen anscheinend sehr gut gefällt, werde ich in den nächsten Tagen auch hier wieder ein Update-Foto posten, an dem man den Wachstumsfortschritt seit dem Umtopfen am 02.06. erkennen kann.
Hier noch ein Bild gleich nach dem umtopfen.....
Manfred:
Hallo Wolfgang,
nur so eine Frage: warum hast du denn beim Umtopfen die neuen Töpfe nicht ganz angefüllt? Auf deinen Fotos sieht man ja sehr schön die ziemlich langen Wurzeln der kleinen Sämlinge! Bin mir sicher die Wurzeln habem bald den Boden des Topfs erreicht...
Schönes Grüße aus NÖ! ;)
Manfred
wuiffiuw:
Hallo Manfred!
Sie werden bald wieder herausschauen, das stimmt sicher. Ich habe aber jetzt 12 Liter Töpfe genommen, das muss schon ein bisschen reichen.
Die Erde ist durch mehrmaliges Gießen recht zusammengeschrumpft. Leider.
Ich habe eh überlegt, nochmal Erde hinzuzugeben, aber oben drauf hat wenig Sinn und innnerhalb dieser kurzen Zeit möchte ich die kleinen nicht noch einmal aus der Erde nehmen.
Grüße
Wolfgang
Manfred:
.. gut so.
Vielleicht nächsten Frühling (2016). Dann hat sich die Erde etwas verdichtet und du kannst leichter das Bäumchen heben und natürlich unten nachfüllen 8)
Ich drücke die Erde schon mit der Hand beim Füllen etwas zusammen, dann setzte sie sich zwar auch noch, aber nicht mehr so viel.
lg
Manfred
Tuff:
Hallo Manfred,
Wenn man das Glück einer helfenden Hand hat, kann man es so machen:
Einer hält das Bäumchen in der richtigen Position, nämlich etwas zu hoch (wel es sich später absenkt), der andere 'rieselt' Erde hinein bis die Wureln einigermaßen aufgefüllt sind. Dazu braucht man trockene feine Erde. Dann wird der Topf ein paar Stunden in Wasser gestellt (nicht von oben gießen, dann fällt alles sofort zusammen) bis er ganz durchnässt ist. Dann brauch man wieder zwei Hände: Einer hält das Bäumchen fest (mit ganz leichtem Zug), der andere füllt nochmal Erde nach.
Das grösste Problem ist die Verdichtung, gerade bei feine Erde. Man sollte daher Blähton oder Lavabrösel oder einfach Styroporbrösel mit einfüllen, aber nicht zuviele, damit die Wurzeln keine Knicke machen müssen.
Weil ich nie einen Helfer habe, habe ich das Verfahren nicht ausprobiert :) aber irgendwie so ähnlich sollte es gehen.
Ich versuchs ja schon seit Jahren, aber alleine ist es echt schwierig. Stattdessen verpflanze ich inzwischen wenn möglich ganze Ballen, die zusammenhalten, weil meine Mammutbäumchen generell mit krautigen Belgeitpflanzen aufwachsen.
Das ist natürlich keine perfekte Lösung gerade wenn unten aus dem Topf Wurzeln herauskommen. Dann braucht man zusätzlich ein Air Pruning oder (bei mir) Water Pruning. Dazu gibts irgendwo einen Thread, habe aber gerade keinen Link.
linkloser Gruss, mi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln