Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Die kleine Heidi
Tuff:
Man sollte mal eine immer-braune Variante züchten dann fällt der Winter nicht mehr auf :D
Tom E:
Das ist eine wunderbare Idee, denn auch diese Farbe hat ihren Reiz und findet sicherlich Freunde. 8) Der kleine Mammutbaum hebt sich so auch viel besser von seiner Umwelt ab.
Tom E:
Hallo,
in den letzten Tagen hat das ernsthafte Wachstum begonnen, man kann zumindest von Werten >1mm/Tag sprechen. ;D Auch das liebe Grün kommt schnell zurück, wenn es auch noch nicht komplett angekommen ist.
Womöglich packe ich in der nächsten Zeit mal die Grasschere aus, zumindest bevor die ganze Heidi darin verschwindet.
Ich bin gespannt was in diesem Jahr möglich ist, nachdem das letzte Jahr doch nicht zu rosig war. Im Mai 2015 waren es 6cm Höhenwachstum, der Entwicklungsstand der Spitze am 8. Mai war sehr ähnlich.
Gruß
Tom
Tom E:
Schönen 1. Juni miteinander,
hier mal wieder ein Heidi-Update. Obwohl der Austrieb am Monatsanfang gar nicht schlecht ausgesehen hat, sind die Bäume durch den späten Frost scheinbar deutlich zurückgeworfen worfen. Geschätzt sind sie dieses Jahr wohl zwischen einer und zwei Wochen später dran als im letzten Jahr.
Der Heidi war das nicht so wichtig, im letzten Jahr wurden es wohl 6,3cm Zuwachs bis zum 1. Juni. Aktuell sind es trotz späterem Wachstum 6,7cm, was hauptsächlich daran liegt, dass sie die letzten Maitage ordendlich genutzt hat. Am 28. und 29. Mai hat es jeweils für 0,9cm/Tag gereicht und auch an den beiden sonnenlosen Tagen hat sie im Schnitt 0,6cm zugelegt. Die 0,2mm/Tag wurden erst nach dem 25. Mai überschritten, im letzten Jahr bereits zwischen 17. und 20. Mai. Höchstes Tageswachstum war bisher übrigens 0,7cm. Der Heidi würde etwas besseres Wetter sicherlich gefallen, aber einem anderen Patienten taugt das so sicherlich viel besser. ::)
Das Stämmchen hat sich am Boden inzwischen 3,5cm Durchmesser angefressen. Die Höhe beträgt übrigens 69,2cm, gemessen am eigentlichen Leittrieb, nicht an den Ästen.
Ein Ast sieht leider nicht gut aus. Auch er hat diese braune Stelle, an der die Versorgung abgeschnitten ist. Eigentlich ist es das selbe Spiel wie auch schon letztes Jahr. Im Endeffekt aber nicht so schlimm, den einen Ast kann die Heidi gut verkraften, es wächst ja fleissig neues Material nach. :)
Auch schön, die Mäuse rennen in diesem Jahr nicht mehr an ihr vorbei, zumindest hebt sich der Boden nicht mehr.
Im Anhang noch ein Bild vom 14. Mai, schön zu sehen wie schnell das mit der grünen Farbe plötzlich geht, wenn man es mit dem Bild vom 8. Mai vergleicht. ;)
Gruß
Tom
Tom E:
Was ich noch loswerden möchte, auch beim Licht hat sich scheinbar so einiges getan. Im letzten Juni ist die Heidi wie damals geschrieben etwa mit 10kWh/m² einen cm gewachsen, der Rekord lag während einer Schlechtwetterphase am 11. Juni bei 7kWh/m² für einen cm, oder anderes gesagt sie ist mit 2,1KWh/m² ganze 0,3cm gewachsen. Die Speizung der Werte war sehr groß, der Negativ Rekord war Anfang August... mit 66kWh/m²*cm. Der Großteil im schlechten Sommerwachstum lag zwischen 10 und 16.
Ganz anders in diesem Frühjahr/Frühsommer. Schlechtwetter-Rekord bis jetzt 2,9kWh/m²*cm, also selbes Wachstum mit weniger als der halben Strahlung. Schönwetter-Rekord bisher 6,7kWh/m²*cm, ebenfalls fast die Hälfte des letztjährigen Bedarfs. Soviel erstmal dazu, auch hier wird es wohl erst im Juniverlauf so richtig "interessant".
Ansonsten habe ich jetzt zum ersten Mal aktiv in das Heidiwachstum eingegriffen. Es tut mir zwar irgendwie leid, aber der ergebnislose Versuch ist es mir trotzdem Wert. Am 29. Mai ist mir aus Unachtsamkeit mit dem nicht vollständig ausgeklappten Meterstab bereits einer der beiden obersten Äste am Ansatz abgebrochen, gestern habe ich mich durchgerungen den zweiten dominanten Ast einzukürzen. Ich erhoffe mir davon, dass sich die eigentliche Spitze besser von den Ästen absetzen kann. Bereits im letzten Jahr ist einer der oberen Äste bis weit in den Sommer hinein mindestens genauso gut gewachsen wie die Spitze, auch wenn er nicht nach oben gewachsen ist. Das sollte in diesem Jahr erstmal nicht passieren, mal sehen ob es sich in irgendeiner Weise auf das Wachstum des Leittriebs auswirkt. Was auf jeden Fall bereits passiert ist und was womöglich auf diese Aktion zurückzuführen ist, der sehr wüchsige Ast (welcher die Spitze so deutlich überragt) hat sich unmittelbar abgesenkt. Weiteres zu solchen Entwicklungen dann im nächsten Monat.
Über andere Meinungen würde ich mich freuen, aber ein Feedback erwarte ich hier eigentlich schon lange nicht mehr. :(
Im Anhang noch ein Bild mit eingezeichneten Jahreszuwächsen, dem Schaden am Ast, der verlorene und gekappte Trieb sowie vom aufstrebenden Ast. Den Winkel kann wer will mal mit dem vom 14. Mai vergleichen. Bisher ist der Neuaustrieb dieses Astes länger wie der von der eigentlichen Spitze, auch hier erhoffe ich mir eine Verschiebung des Kräfteverhältnisses zugunsten der Spitze.
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln