Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Bergmammutbaumparadies Anheggerstraße 40 Lindau
Michael D.:
Hallo,Tom !
Ob sich der Baum jemals erholen wird ?
Das könnte je nach den Gegebenheiten ausfallen.Ich hatte vor etlichen Jahren in Frankfurt einen noch etwas erbärmlicheren,allerdings auch massigeren,BM gesichtet,und noch gedacht : Kannste vergessen,der hat´s bald hinter sich.
Nicht schlecht hatte ich gestaunt,als ich etwa 6 Jahre später daran vorbeikam,und der BM wieder grün war.
Optimistische Grüße ! Michael
Tom E:
Hallo Michael,
bisher hat sich der Zustand zumindest nicht verschlechtert. Diesen Mai war ich mal wieder in Lindau und der geschundene Baum sieht soweit ganz ordendlich aus.
Die Tuba hat inzwischen vielleicht die 9m Marke geknackt, im Mai waren es nach meinen Messungen etwa 8,96m. Bei der Höhe hat er nun wieder 40m erreicht. Der höhere Nachbar wächst am Stamm weit weniger zu, lediglich 6,56m habe ich gemessen und in der Höhe nähert er sich langsam den 47m.
Gruß
Tom
Michael D.:
Hallo,Tom !
Das hört sich doch schon mal gut an ! Ich denke,daß man nach einem Jahr bei einem so großen Baum noch keinen Unterschied sehen kann.Hier wäre ein regenreiches Jahr wünschenswert,das würde ihm deutlich helfen.Ich bin jedenfalls gespannt,wie er sich weiterentwickelt !
Grüße in den Süden ! Michael
Tom E:
Guten Abend,
nach weiteren vier Jahren war ich mal wieder in Lindau, leider nur ein kurzer Besuch ohne Ankündigung, entsprechend war das Gelände leider geschlossen. Den hohen Baum habe ich trotzdem von der anderen Straßenseite aus gemessen. Laut den Messergebnissen ist der Baum inzwischen über 48m hoch. Für mich persönlich noch immer das Highlight unter den Bäumen auf dem Grundstück. Die Tuba hat inzwischen gewiss an oder über 3m BHD, aber das konnte ich leider nicht messen.
Gruß
Tom
Tuff:
Hallo Tom,
Das sind wirklich 3 interessante Bäume die Du da aufgetrieben hast.
Die 'Tuba' erinnert mich daran, wie Regenwaldbäume stark auseinandergehende Brettwurzel-Anläufe bilden um sich auf den typischerweise lehmigen gesteinlosen Verwitterungsböden (oder eher Sümpfen) zu stabilisieren. Vielleicht reagiert auch ein BM auf solche 'weichen' Böden mit besonders breitem Wurzelanlauf ? Es kann aber auch ganz andere Gründe haben. Zum Beispiel könnte auch einfach der Boden drumherum mal abgetragen worden sein.
Der BM mit der verlichteten Krone sieht irgendwie nicht so recht nach einem typischen 'Dürrebaum' aus, der immer schon zu trocken steht. Dafür sieht das Grün zu vital aus.
Vielleicht ist es nur eine 'neue' und temporäre Schädigung der Wurzel, zum Beispiel nach Blitzschlag; oder nach Bauarbeiten ... von der sich er Baum aber anscheinend immer noch nicht erholt hat.
Oder der Baum hat hier einfach seine Maximalhöhe erreicht und macht die typische 'snag top' alter Bäume, die man auch aus Kalifornien kennt ? Es wäre interessant die Höhen aller 3 BM mal sicher zu bestimmen und das Alter zu recherchnieren.
Mir fällt auch der Efeu auf. In Ramersdorf bei Bonn gibts eine recht ähnliche Situation, in der ich vor vielen Jahren auch für mich zum ersten mal über das Fusspunkt-Problem gestolpert bin. Lukas Wieser meinte damals, ohne einen ganzen Tag lang mit der Hacke alles wegzubuddeln könnte man den gar nicht sinnvoll bestimmen. (Bitte nicht !! Der Efeu ist wunderschön und ein echtes Biotop für allerlei Kleingetier, und es können eine Menge wertvoller Pflanzen darin wachsen, etwas Aronstab oder Farne).
Ich frage mich wie sich Efeu mit BM oder KM verträgt. Gibt es irgendwo einen Baum der bis in 10 oder gar 20 m Höhe mit Efeu besiedelt ist ? Den UM sieht man hingegen häufiger mit Efeu. Unser > 20m Dreistamm im Garten etwa. An den habe ich den Efeu vor 30 Jahren selber drangepflanzt. Heute ist das ein gewaltiger Efeuturm mit einer UM-Krone obendrauf :D
Ich kenne in Weisweil am Oberrhein riesige Auenwald-Eichen mit einer schirmförmigen 'Efeukrone' in der Eichenkrone, in ca. 10m Höhe. Diese Efeu haben >20cm dicke Stränge !
Wird er Efeu einen rapide wachsenden BM dann aber einschnüren, wenigstens die weiche Borke, oder gar seine Stammform verändern ? Kann er viellecht sogar einwachsen ins Holz ? Und noch jahrzehnte lang weitergrünen ??
Efeu (um mal ein Ende zu finden) ist ein extrem seltsames Gewächs. In der Literatur wird ein Alter < 500 Jahre erwähnt. Aber die Pflanze kriecht über den Boden und besiedelt weitere Bäume - selbst wenn jeder Kontakt zur Mutterpflanze abbricht.
Wer kann dann noch sagen ob de Efeu überhaupt en 'Lebensende' kennt ?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln