Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Rindenkrebs bei Metasequoia ?

<< < (2/9) > >>

Tuff:
Tom, auf Deinen Bildern sehe ich aber ungefähr dasselbe wie bei meinen Bildern....?

Ich habe mich heute hier in Bonn nochmal vergewissert, an 3 großen (alten) Metas. Gesunde Triebe von ganz jung bis ganz alt, glattrindig, überhaupt keine Verletzungen oder Risse. Auch keine 'Schälung' oder wie immer man das nennen mag. Ein total anderer Eindruck als auf Deinen Fotos ! Und obwohl ich glaube daß es dies keine Rolle spielt: Stark spannrückige Exemplare der ersten Klon-Generation.

ok, sind wir mal neutral und nennen den Faktor, der zu den Erscheinungen führt, nicht voreilig 'Rindenkrebs' sondern nur Faktor X :)

Ich habe mich schon gefragt ob derselbe Faktor X auch die Spannrückigkeit des Stammes bedingt. Etwa könnte die Anfälligkeit für Rindenpilz-Infektionen eine typische Eigenart der 'genetisch degenerierten' ersten Generation sein. Oder es ist ein genetischer Faktor der direkt zu 'kaputter Rinde' führt. Was auch immer - es könnte sich bereits in jungen Jahren auf den Stammwuchs auswirken (d.h., der Baum beginnt die Risse zu überwallen wodruch sich Stränge bilden). Nur eine Idee zur Anregung.

Dann wären die Bäume, die ich heute anschaute, aber ein Gegenargument. Entweder sie wären später resistent geworden, oder der Pilz (?) ist irgendwie ausgestorben. Möglich, aber kompliziert. Ich muß auf jeden Fall noch mehr Metas untersuchen.

Tom E:
Hallo Micha,
auf deinen Bildern sieht mir das aus wie ablösende Rinde an mehrjährigen Zweigen und nicht nach Erstverholzung?

Ich kann mir gern mal die UM hier ansehen. Vielleicht ist es auch wirklich eine Abstammungsfrage wie sie verholzen..

Es gibt hier ja genügend UM-Züchter, vielleicht postet einer davon Bilder von unterschiedlichen Herkünften. :)

Gruß
Tom

Tuff:
Tom, Bild 'a' ist vom April. Also ungefähr 1 Jahr alter Zweig. Die anderen Zweige sind natürlich älter, es soll eine zeitliche Abfolge von 'Stadien' sein. Ich weiß aber daß es mir schon an ganz jungen Zweigen aufgefallen ist.

Hmm...ich mache mal extra darauf aufmerksam, obwohl es eigentlich offensichtlich ist. Aber die 'Wunden' zeigen deutliche Überwallungsränder. Abpellende Rinde ist das nicht oder ?

Es gibt hier ja genügend UM-Züchter, vielleicht postet einer davon Bilder von unterschiedlichen Herkünften.

Das wäre klasse !

denniz:
UNTERSCHIEDLICHE HERKÜNFTE???? :o :o :o

öhm.

Tom E:
Hallo Dennis,
es ist doch auch aktuelleres Saatgut aus China im Umlauf? Vielleicht unterscheidet sich solch ein UM von unseren
Klonbäumen?

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln