Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Amerika`s Giganten - Bilder aus den Groves
Waldläufer:
Hallo Patrick,
wie schon gesagt ist die Tanne Abies concolor Lowiana, die Sierratanne.
Eine natürliche Hybride zwischen Abies grandis und Abies concolor.
Die Sierratanne ist jedoch recht variabel im Aussehen. Südliche Vorkommen haben bläuliche kurze
nach oben gebogene Nadeln und einen douglasienähnlichen Stamm. Nördliche Vorkommen ähneln mehr
der Küstentanne haben aber deutlich längere flache Nadeln.
Die Eiche dürfte Quercus kellogii sein, die auf mehr trockenen Böden wächst und gelegentlich in die
Groves eindringt.
Der Hartriegel ist wohl Cornus nuttallii, der dort recht hoch werden kann, wo er Sonne bekommt mit schöner Blüte.
Viele Grüße Bernt
Tuff:
Patrick, Danke für diese schöne Fotoserie !
Lustig, ich habe den Redwood Mountain Grove gerade erst Frank und einigen anderen wärmstens empfohlen zur Nachzucht. Da hatte ich diese Fotostrecke noch gar nicht gesehen. (Ich war 2 Tage weg und kam erst jetzt dazu.)
Bild 95 ist schon ziemlich cool ... mir gefällt aber auch Bild 86, obwohl man das lässige 'Schaut mal, mein Auto' Grinsen in dem kleinen Bild nicht so gut erkennen kann :) ;) Übrigens sieht man hier einen BM mit 'Spiralborke', für die auch der Mountain Home Grove bekannt ist.
Auch 89 ist ein schön gewähltes Motiv, fast schon surreal mit den Rinden-Canyons und blauen 'Fetzen' im Himmel. Bild 92 mit dem schönen Licht-und-Schatten hat ebenfalls was Abstraktes.... Holländermichl-Mikado ? Man findet das Künstlerische auch in Bild 98 wieder, im Kontrast zwischen nahem Stamm und Hintergrund.
Am schönsten finde ich aber die Hangpanoramas! Die hätte ich gerne in 100 Megapixeln und würde mir meine Zimmer damit tapezieren...
Mich würde mal interessieren ob die Bäume am Oberhang schütterer sind und mehr snag tops vorkommen, als in den Schluchten. Hast Du dazu vielleicht noch ein passendes Bild ?
Die schwärzlichen abgestorbenen Partien am Fuße der Jungbäume (nicht nur der BM) sind übrgens sehr wahrscheinlich durch Schneeschnimmel bedingt. Auch Verbiegungen können durch Schnee (-druck) entstehen. Immerhin liegen in den Groves (bisher !) durchschnittlich 2 - 3m, oft sogar noch mehr, und der Schnee schmilzt erst gegen Mai. Gebirgsbäume haben es nicht leicht aus den Kinderschuhen herauszukommen...es dauert alles etwas länger.
PaddyPatrone:
Na, dann will ich mal weiter machen.
Zunächst reiche ich noch ein paar Bilder vom "Redwood Mountain Grove" von oben nach.
PaddyPatrone:
So und jetzt lege ich mal richtig los 8) .
Es geht weiter mit dem "Giant Forest" und zu Anfang auch gleich mit seinem bekanntestem hölzernen Vertreter, dem "General Sherman".
Dieser Grove ist ebenfalls ziemlich groß und hat wohl in seiner Summe die meisten großen Bäume. Es ist allerdings auch eine große Anzahl von Touristen dort und die vielen geteerten Wege und Strassen direkt an den Bäumen vorbei geben ihm ein eher unnatürliches Bild. Der "General Sherman Tree" wird massenhaft von Menschen umwandert und bewundert. Des öfteren fragten mich freundliche Ammis ob sie ein Bild von mir und meiner Freundin schießen sollten während wir vor dem Baum posieren, das haben wir dann auch gemacht. :D
Allgemein bitte nicht wundern wenn öfters mal jemand vor einem Baum steht. Die Größenverhältnisse werden so einfach viel deutlicher. ;)
Auf einer Seite hat der Baum eine größere Narbe, auf der man recht viele eingeritzte Graffitis erkennen kann. Einer der großen Nachteile wenn man so ein Naturwunder der Öffentlichkeit zugänglich macht. :(
Also dann, hier die Bilder....
PaddyPatrone:
...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln