Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Amerika`s Giganten - Bilder aus den Groves

<< < (9/33) > >>

Bernhard:
Hallo Patrick !

Danke für die tollen Fotos !


--- Zitat von: Udo am 18-Februar-2014, 15:17 ---Besonders Bild 95 gefällt mir persönlich seeehr gut. 8)


--- Ende Zitat ---

Mir auch !!  :D

Grüße

Bernhard

Bakersfield:
Hallo Patrick,

tolle Bilder, wie gehabt... :) Bei den Panoramen an den Steilhängen hat man die einmalige Gelegenheit, die ganzen Bäume zu betrachten. So fallen dann auch die Farbunterschiede im Grün überhaupt erst auf. Hier bei deinen Bildern sehe ich nur grasgrüne oder gelbgrüne Sonderlinge, aber keine blaugrünen Exemplare.

Das deckt sich mit meiner bisherigen Aussaaterfahrung. Aus US-Saatgut habe ich bisher nur gelb- und grasgrün erkennen können, während aus europäischen Bäumen mit blaugrüner Benadelung (z.B. ID 2130)  auch blaugrüne Sämlinge zu entstehen scheinen.

Viele Grüße,
Frank

Waldläufer:
Hallo Patrick,
daß du ein Händchen fürs Fotographieren hast ist offensichtlich.
Das sind wirklich sehr schöne als auch informative Bilder.
Z.B. Bild Nr.84 zeigt schön einen mittelalten Gm-Bestand, auf den ersten Blick als Reinbestand erscheinend,
bei genauerem Hinsehen erkennt man jedoch die vielen Lowiana-Tannen im Zwischenstand und daß die
eigentlichen Gm recht locker auseinander stehen.
Auch Bild Nr.88 zeigt Informatives - eine kleine dichte Ansamung von Gm die aber sehr eingezwängt stehen
und sich stark bedrängen. Da bestehen auch durch die anschließenden Tannen nur für wenige gute Chancen.

                                                        Viele Grüße                 Bernt

Bakersfield:

--- Zitat von: Waldläufer am 18-Februar-2014, 19:28 ---Auch Bild Nr.88 zeigt Informatives - eine kleine dichte Ansamung von Gm die aber sehr eingezwängt stehen
und sich stark bedrängen. Da bestehen auch durch die anschließenden Tannen nur für wenige gute Chancen.

--- Ende Zitat ---

Als ich das Bild sah, dachte ich noch, "von denen wird wohl wahrscheinlich keiner alt werden". Ist auch das erste Mal, dass ich bewusst auf einem US-Bild sehe, wie krumm die jungen Stämme alle wachsen, wenn sie derart gequetscht stehen... ???

PaddyPatrone:
Schön, dass euch die Bilder gefallen. Mir ist dort auch aufgefallen, dass der Nachwuchs von Sequoiadendron sehr partiell, aber dann in großer Anzahl auftritt. Als wenn genau an den bestimmten Stellen die perfekten Bedingungen auftraten und die Mammuts dann gleich übermäßig Keimten.

@Waldläufer/Bernt
Ja die BM-Bestände dort sind meinen Beobachtungen nach meist stark mit anderen Baumarten durchmischt. Allerdings würde ich behaupten, dass im "Redwood Mountain Grove" und "Giant Forest" die Menge von Mammutbäumen verhältnismäßig zu den anderen Groves (die, die ich gesehen habe) noch am höchsten liegt. Die haupt begleit Baumarten sind Kiefern, Weihrauchzedern und Tannen. Für mich sahen die Tannen wie "Abies grandis" aus. Im Unterholz gab es zumindest in manchen Groves z.B. "Calaveras Big Trees" viel Laubholz. Zum Teil Quercus und etwas , was für mich aussah wie eine Cornus Art.

Weis hier evtl. jemand genau welche Laubhölzer dort stehen ?  ???

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln