Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
TaunusBonsai in Kalifornien: Auf der Suche nach dem Sasquatch ...
TaunusBonsai:
Ach so, apropos Taschen vollstopfen: ich habe ja auch den Auftrag (die Bitte, das Anflehen ... ;D) vom Farmvogt, von den großen Oschis aus'm GoT ein paar Zapfen mitzubringen...
Also, soweit ich die Augen auf den Boden herunterbrachte (fiel schwer bei den Apparillos), habe ich nirgends ein paar Zapfen gesehen, egal, in welchen Zustand.
Das ging und geht mir im Übrigen auch in den anderen Groves und auf den Trails so, keine Zapfen auf dem Boden zu finden. Die hauptsächliche Reproduktion scheint hier bei meinem "amerikanischen Lieblingsunkraut" sowieso vegetativ zu erfolgen. Es sprießt und wächst aus allen Knopflöcher, Stümpfen, umgestürzten Bäumen, Brandruinen, unglaublich ...
zapfenloser Gruß aus Klamath vom Ralf
TaunusBonsai:
Tag 14. 16.09.2013 Orick, Lady Bird Johnson Grove, Cal Barrel Road und Schenck-Grove
Moin zusammen,
Hört sich erst mal nach einem großen Programm an, war aber nicht so wild.
In Orick war ich auf der Rangerstation, um zu hinterfragen, ob der Zufahrtsweg zum Tall Trees Grove immer noch gesperrt ist. Dem war leider so. Also Tall Trees von der diesjährigen Liste gestrichen.
Habe aber die Gelegenheit genutzt, 20 Postkarten zu kaufen, die ich noch beschriften und verschicken will *schwitz*.
Ich also in Orick im Anschluss auf’s Postal Office. Die kräftig gebaute Schalterdame konnte mir nur 5 der gewünschten 20 Briefmarken verkaufen, mehr hatte sie nicht mehr. Also rief sie auf dem Postal Office in Klamath (!) ihre Schwester an, die dort den Schalter bedient. Diese hatte sogar noch 8 entsprechende Briefmarken (die kann ich aber erst morgen holen, ich kam leider nach 16:00 Uhr nach Klamath zurück…).
Also kann es sein, dass einige Postkarten später ankommen oder im schlimmsten Fall eine deutsche Briefmarke haben…
In Orick habe ich noch einen der Redwoodschnitzer besucht und ein paar leichte Mitbringsel eingekauft (Kinners, ihr wisst, das Koffergewicht, ist also nur 'ne Kleinischkeit…).
Bei der Gelegenheit habe ich noch Foddos der „Kunstwerke“ geschossen und auch von den Burl-Trieblingen, die man dort erstehen kann.
Nun ging es die Bald Hills Road hoch zum Lady Bird Johnson Grove, dessen Loop ich in einer knappen Stunde abgelatscht bin (alles bei herrlichstem Wetter).
Wieder an der Newton B. Drury Scenic Dingens Road angekommen, bog ich direkt in die Cal Barrel Road ein. Diese ist ein Waldweg, der drei Meilen den Berg hinauf führt. Eine schöner Weg, den ich vorher noch nicht gefahren war. Oben angekommen, bin ich etwas spazieren gegangen.
Die Cal Barrel Road und auch den Newton B. Drury habe ich mit der GoPro gefilmt.
Ach ja, dem Korkenziehermammut habe ich auch einen kurzen Besuch abgestattet.
Zum Abschluss ging es auf einen nahezu parallel zum Parkway führenden Trail schnurstracks zum Schenck Grove. Meines Wissens stammen da einige der Sequoiafarmpflanzen her. Zu Carl Alwin Schenk selbst kann man im Netz einiges nachlesen. Er hat, neben einer Forstkarriere in Deutschland, hier in Amerika die erste Forstschule gegründet.
In diesem Grove, aber auch auf dem Weg dorthin standen einige prächte Küstenmammuts, Leider kann ich wegen der schlechten Uploadrate nicht soviele Bilders einstellen…
Nachher geht’s wieder an den Klamath River Overlook, mal wieder nach Saquatchs und Walen Ausschau halten…
Ausschauender Gruß aus Klamath vom Ralf
TaunusBonsai:
und die drei Bilders noch
Baumhirte:
Moin Ralf,
Wow, das mit den Burl Trieblingen sieht ja echt interessant aus. Ich hätte gern den
oben rechts mit den vielen Trieben. Du hast ja sicher noch Unmengen an Platz in Deinen
Koffern ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Duckundganzganzschnellweg
Matze
TaunusBonsai:
Moin Matze,
ich glaube, da könnte ich noch einen ganzen Koffer von voll machen ...
Hatte vor zwei Jahren mal den Holzschnitzer gefragt, ob die feuchten Burls mit kleinen Trieblingen auch einen Transport nach Europa im Flugzeug überstehen. Er war sehr optimistisch, dass das klappt (klar, will ja auch verkaufen). Ich denke mittlerweile aber auch, dass es funktionieren könnte. Das einzige Problem sehe ich beim amerikanischen Zoll. Die können da auf stur schalten, von wegen aus'm Nationalpark, lebende Pflanzen und so ...
Vor zwei Jahren war ich noch etwas empört über den Verkauf solcher Burl-Stücke. Doch da ich mittlerweile weiß, wie gigantisch hier die KM-Bestände sind (auch Second Growth-Bäume bilden Burls), sehe ich das nicht mehr so eng.
burliger Gruß aus Klamath vom Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln