Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: UM-Reihe auf der Sequoiafarm  (Gelesen 32839 mal)

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3341
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #120 am: 21-November-2013, 23:05 »

Hallo Bischi, Jochen und Micha,

ich hatte ja schon am Telefon davon erfahren, aber jetzt mit Bildern: noch besser... :)

Das sind ganz tolle Neuigkeiten. Dass sogar ein mutmaßlich kranker Baum so einen schweren Zugtest besteht und die Wurzeln kräftig und intakt sind, lässt doch schwer hoffen... 8)

Vielen Dank für euren Einsatz, besonders auch für dein Equipment und die Kletterei, Bischi!!

Ich versuche auch bald mal wieder vor Ort zu sein.

Viele Grüße aus'm WML,
Frank
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #121 am: 21-November-2013, 23:31 »

Hallo Jürgen !

Dickes Lob !!! Eine gründliche Analyse die Du hier angestoßen und durchgeführt hast. Danke auch an die tatkräftigen Helfer (ich nehme mal an Mick und Jochen ?), die dich nicht allein im Regen stehen ließen. Oder so.

Anhand Deiner Beschreibung bekommt man den Eindruck, daß sich die Bäume bisher relativ erfolgreich gegen den Pilz wehren. Zwei Wege sind bei der Familie naheliegend:

(1) Hemmende Inhaltsstoffe im Holz, die es dem Pilzmycel erschweren sich auszubreiten.

(2) Die rapide Geschwindigkeit mit der neues Holz gebildet wird ('Überwallung').

Dass der Pilz aus irgendeinem Grund aber nun einfach abstirbt ist extrem unwahrscheinlich. Er wird seine zersetzende Tätigkeit immer weiter fortsetzen. Dann ist neben dem Umfallen auch die Gefahr des 'spontanen Bruchs' zu erwägen, etwa beim Auftauen gefrorenen Holzes. Wächst ein Baum aber dauerhaft schnell genug, kann er möglicherweise auch langfristig standfest und stabil bleiben.

Die beiden o.g. Abwehrmechanismen sind zwar bei einheimischen Bäumen ebenfalls zu finden. Aber der Pilz hatte Jahrtausende Zeit sich an deren Inhaltsstoffe anzupassen; die von Metasequoia und 'Taxodiaceen' generell sind aber chemisch etwas verschieden, und die 'Mammutbäume' wachsen außergewöhnlich schnell.

Es ist einfach so, daß zur Kombination HBA x META bisher keine Erfahrungswerte vorliegen. Wie das Rennen ausgeht, und wann, wird daher keiner sagen können.

Mir sind zwar keine Brerichte bekannt - es könnte aber in anderen Parks und Gärten durchaus solche Erfahrungen geben, die u.U. auch nie publiziert wurden. Man müsste einfach mal herumfragen, auch per Email.

Obwohl eine gewisse Standfestigkeit vorhanden scheint, bleibe ich bei meiner Ansicht daß man lieber heute als morgen für klare Verhältnisse sorgen sollte; und zwar nicht, weil es so supereilig wäre - der Zug-Test ja auch bereits durch den Sturm selber durchgeführt, man kann also im Moment davon ausgehen daß die Bäume bei durchschnittlichen Windböen nicht einfach umfallen. Sondern, weil es irgendwann doch sein muss, aber wenn man es jetzt macht, kann man schon mit dem nächsten Schritt anfangen; d.h. man ist damit ein paar Jahre früher dran.
« Letzte Änderung: 22-November-2013, 00:19 von Tuff »
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #122 am: 21-November-2013, 23:34 »

Hallo,
daß die Um grundsätzlich angegriffen sind besteht kein Zweifel.
Neue Wurzeln im näheren Stammbereich deuten darauf hin, daß die Bäume versuchen instabile
Wurzeln zu ersetzen. Nun ist es wohl nicht so daß jeder pilzbefallene Baum gleich umsturzgefährdet ist.
Das hängt vom Verhältnis gesundem Holzes zu befallenem Holz ab. Je solitärer ein Baum steht desto günstiger
das Verhältnis. Gehen wir mal davon aus daß noch eine gewisse Standsicherheit besteht so wäre zu überlegen ob
eine Entnahme jeden zweiten Baumes möglich wäre um die Bäume zu kräftigen. Wenn dies aber zu vorhersehbarer
Instabilität führt macht es keinen Sinn. Dazu müssen die Abstände vor Ort begutachtet und die Regenerationsfähigkeit
der verbleibenden Bäume eingeschätzt werden. Falls dies keine Option ist könnte man die Bäume unter strenger Beobachtung
noch eine Weile erhalten und sich in Ruhe eine Ersatzlösung ausdenken.

                                                               Viele Grüße                 Bernt
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #123 am: 21-November-2013, 23:45 »

Eine Erläuterung zu Inhaltsstoffen. Bäume reagieren auf Angriffe im Holz wie Pilzbefall oder die Baumsäge i.d.R. mit Kompartimentierung, d.h. an den Grenzen werden besonders viele zumeist phenolische Inhaltsstoffe eingelagert, so daß sich eine Abwehrzone bildet. Die Tracheiden können verstopfen und dann wird der Bereich schließlich trockengelegt, was den Pilz ebenfalls hemmt.

An den Aufschnitten des in Kaldenkrichen gefallen Baumes konnte man erkennen, daß die Zersetzung des Holzes relativ klare Grenzen einhält; ferner sieht man öfters eine rötliche kernholzähnliche Färbung des noch gesunden Holzes, auch da wo eigentlich sonst heller Splint zu erwarten wäre; im Stammfußbereich müsste man von einer ungewöhnlich umfangreichen Verkernung sprechen.
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7746.msg98693#msg98693

(Wäre es möglich daß jemand den Längsschnitt mal sauberschleift und fotografiert. Den Abschnitt habt ihr hoffentlich noch. Hier könnte man es besonders gut erkennen.)

Es könnte sein daß Metasequoia auf den Pilzbefall mit verstärkter 'Kernholzbildung' reagiert. Das wird den Pilz aber nicht stoppen, der ja vorzugsweise Kernholz (und hier Stoffe wie Lignin) abbaut.

Allerdings kann Kernholz kein Wasser mehr leiten; diese Bereiche fehlen dann leider zur Wasserversorgung und es kann sein, daß die Bäume ihre Wurzeln dann nur noch teilweise und in geringem Umfang nutzen können. Bereits vom Pilz direkt zerstörte Wurzeln kommen hinzu. Der resultierende Wasser- und Nährstoffmangel könnte sie auch anregen, nahe der äußeren Splintholzbereich neue Wurzeln zu bilden; das wäre dann kein Zeichen von Vitalität sondern eher eine Notmaßnahme.

Besondere Anfälligkeit für Trockenschäden wäre die Folge; und Verbesserung der Wasserversorgung (damit die Bäume rasch neues Splintholz und neue Wurzeln ausbilden können) die beste Therapie.

In dieser Hinsicht wäre Bernts Vorschlag durchaus zu erwägen, jeden zweiten Baum (oder jedenfalls einige, über die ganze Länge der Allee) zu fällen, um die Konkurrenz zu mindern.
« Letzte Änderung: 22-November-2013, 00:26 von Tuff »
Gespeichert

lodda 41

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 122
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #124 am: 22-November-2013, 11:16 »

hier ist lodda 41 abwarten und tee trinken  altes chinesisches Sprichwort ha ha.mfg. Lothar
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #125 am: 22-November-2013, 12:21 »

Hallo
Bischi
Zitat
Ebendso erkennt man deutlich, das der Baum diese Stelle versucht mit gesundem Holz zu umwallen.

dieser baum sollte dringend beobachtet werden wenn er so weiter fault kann er umfallen. solche bäume würde ich entfernen.
Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #126 am: 02-Dezember-2013, 18:50 »

Kurze Info:
Den umgefallenen UM aus der Reihe haben Micha und ich am letzten WE komplett zersägt und
zu unserer Holz-Sammelstelle geschafft.

Aber die gesamte Wurzel (mit und ohne Pilz) wurde bei gemütlichem Kaminfeuer am
Abend dann in Asche verwandelt. :)

Zündelnder Gruß
Jochen
Gespeichert

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #127 am: 02-Dezember-2013, 18:56 »

Wird eigentlich bei euch das Holz nicht getrocknet vor dem Verbrennen??? :o :o :o

verwunderten Gruß
Denniz

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #128 am: 02-Dezember-2013, 19:02 »

Normalerweise lagert man Brennholz zwei Jahre ab, bevor man es in den Kamin schmeißt.  >:(
Irgendwann ist der Schornstein dicht oder Glanzruß erfordert aufwendige Baumaßnahmen am Schlot. Na der Verein zahlt es dann.  :-\

Leider merken Kettenraucher nicht, wenn es zu viel qualmt.  :)

Besorgter Gruß,

Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #129 am: 02-Dezember-2013, 19:03 »

Wird eigentlich bei euch das Holz nicht getrocknet vor dem Verbrennen??? :o :o :o

Doch, aber es waren fast nur noch Fasern und Fransen.
Zudam sollten evtl. vorhandene Sporen nicht noch an anderen Stellen "gelagert" werden.

Erklärender Gruß
Jochen
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #130 am: 02-Dezember-2013, 19:06 »

Normalerweise lagert man Brennholz zwei Jahre ab, bevor man es in den Kamin schmeißt.  >:(

Das ist bekannt. Aber das war schon gar kein Holz mehr im Sinne von Holz.
Auch auf der Farm wird das Holz richtig getrocknet.

Trocknender Gruß
Jochen
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #131 am: 02-Dezember-2013, 19:08 »

Nochmals zur Erklärung:

Nur die Wurzelreste kamen in den Kamin.
Die Stammteile sind komplett gelagert worden.
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #132 am: 04-April-2014, 07:55 »

Nochmal was zum Thema Pflanzabstände der UM.
Es geht auch noch sehr viel dichter und enger, wie dieser Link aus dem Reich der Mitte eindrusckvoll beweist.
Es handelt sich um eine ca. 4Km lange UM-Allee, wie mir eine Chinesische Heilpraktikerin Frau Jiang erklärte.
http://www.pzjt.gov.cn/cp/html/?131.html
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #133 am: 04-April-2014, 09:17 »

Moin,Bischi !

Eindrucksvolle Foddos !
Könntest du bitte die Beschriftung neben den Bildern übersetzen ? Mein chinesisch ist etwas schwach... ;) ;D

Fernöstliche Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3341
Re: UM-Reihe auf der Sequoiafarm
« Antwort #134 am: 04-April-2014, 09:23 »

Moin Micha,

steht nix interessantes drin. "Metasequoia Straße". Da wirken die vielen kleinen Zeichen mysteriöser... ;)

Heftig dichte Geschichte das... :o Würde mich schwer wundern, wenn dort nicht auch mindestens 20-30% der Bäume ausfallen... :-\

Spargelige Grüße,
Frank
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)
 

Seite erstellt in 0.044 Sekunden mit 18 Abfragen.