Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammuts in Bottrop-Stadtmitte

<< < (4/7) > >>

xandru:
Hallo Karola,

Deine Cryptomeria sieht ja aus wie aus dem Handbuch für Pseudosequoien ;) Es ist gleichzeitig die Ähnlichkeit im Habitus zu erkennen wie auch der Unterschied: Die Sicheltanne sieht buschig aus, wie aus einzelnen Bürsten oder Staubwedeln zusammengebaut (rechts im Gegenlicht eines trüben Tages im März 2012). Hingegen hat ein Sequoiadendron dieser Größe eher eine geschlossen wirkende Oberfläche mit nur vereinzelten „Fenstern“ in der Nähe des Stamms.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang   

Tom E:
Ich bin leider kein Sicheltannenspezialist und kenne nicht alle Formen dieser Art würde nach den Bildern aber keinesfalls auf eine tippen.
Die "Schuppen" sind doch viel zu kurz für eine Sicheltanne, die Ästlein, die Spitze, die Rinde, die Stammstärke zur Baumgröße ist für mich
alles deutlich BM. Leider hat der kleine scheinbar etwas zu wenig Licht, daher das schütterne Erscheinungsbild.

Für mich ein eindeutiger BM, aber gut, du bist davor gestanden. :)

Gruß
Tom

Edit: Vergleiche das Erscheinungsbild der Nadeln vom Gesammtbild mit dem Bild vom Wolfgang und du solltest den unterschied deutlich sehen.

xandru:
Hallo Tom,

Mit dem Hinweis auf die Rinde (Farbe und Struktur) nennst du ein starkes Argument. Auch die Reste von Astlöchern am Detail-Bild weisen in die gleiche Richtung. Vielleicht hat Karola noch weitere Bilder?

Unschlüssige Grüße,
Wolfgang

Kawi:
Hallo Tom und Wolfgang,

jetzt bin ich wieder verunsichert. Zuerst dachte ich, es sei ein BM, allerdings mit einer leichten Unsicherheit. Später war ich ziemlich überzeugt, dass es eine Sicheltanne ist. Ich hatte dann noch Fotos der Zweige vom BM gemacht, allerdings mit Blitzlicht, da sie zu sehr im Dunklen lagen, sind also nicht besonders geworden. Dann hatte ich noch ein Zweiglein aufgelesen und bin damit wieder zum anderen Baum gegangen, um zu vergleichen. Die Nadeln des BM waren etwas kürzer, aber vielleicht war der Zweig nicht repräsentativ. Die Nadeln der (vermeintlichen?) Sicheltanne kamen mir allerdings auch kürzer vor als sonst üblich, aber es gibt ja unterschiedliche Sorten... Den Vergleich hatte ich nicht fotografiert, da war mir eigentlich alles klar.

Ich habe jetzt noch mal ein Foto vom Stamm einer Sicheltanne angesehen (da habe ich leider kaum Vergleichsmaterial): die Struktur ist dort etwas anders, faseriger.

Ich hänge mal die Zweigbildausschnitte des BM und des noch nicht ganz geklärten Baumes an. Möglicherweise war mein erster Gedanke ja doch richtig...

Unsichere Grüße
Karola

PS: Wo soll das bloß enden, wenn jetzt schon die Mammutbäume anfangen, sich als Sicheltannen zu tarnen...

ac-sequoia:
Hi Karola,

ich sehe das wie Tom und bin mir recht sicher, dass es ein BM ist.
Solche schütteren Gestalten sieht man öfters in Parks mit altem Baumbestand. Wenn sie dort neu angepflanzt werden, bekommen sie oft viel zu wenig Licht und wachsen so "licht" wie auf dem Foto.
Für mich am überzeugensten, ist das Bild vom Stamm. So strukturiert und gefurcht ist kein Stamm vom Sicheltannen und bei der Baumgröße auch nie so dick an der Basis.

Hab jetzt leider auf die Schnelle kein Vergleichsfoto, aber solche BMs gibt es öfters.

Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln