Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Mein Küstenmammutbaum , das wird mal ein ganz großer !
Tuff:
Patrick,
Sowas habe ich beim BM noch nie gesehen (nur an grünen jungen BM-Zapfen, dort ist es aber das Pigment-Gel welches ausläuft.) :o Beobachte das doch mal.
Die gelben Nadeln könnten gut von Pflanzschock stammen.
ps. Wie fest / flüssig ist es denn, wie riecht oder schmeckt es ?
PaddyPatrone:
Hallo Tuff,
die Konsistenz ist wie Baumharz, zähflüssig und klebrig. Es riecht genau wie zerriebene BM-Nadeln, sehr aromatisch.
Bakersfield:
Hallo Patrick,
das Harzen kenne ich auch von unserem Baum. Ich habe das Gefühl, es besteht ein Zusammenhang mit überdurchschnittlicherNässe/hoher Luftfeuchtigkeit.
Da unser Baum auch schonmal leichte Botrytisspuren zeigt und der Nadelpilz ja auch durch Feuchtighkeit begünstigt wird, könnte es daher einen Zusammenhang Pilz <> Harzfluss geben. Eine Abwehrreaktion also.
Außerdem könnte es auch bedeuten: Wasserüberschuss bedingt erhöhte Harzproduktion > Harzüberschuss > Abfluss über die Poren (vom Bast in die Rinde nach draußen).
Grundsätzlich ist für mich Harz bei den BMs allgegenwärtig. Das Gerücht, dass Sequoiadendron nicht harzt kann wohl nur daraus entstanden sein, dass kein Harz austritt, wenn die dicke Borke am Stamm eines alten Baumes beschädigt wird. An den Ästen und bei jungen Bäumen findet man sehr oft Harzspuren, wenn man genau darauf achtet.
Allgemein wird dein Baum jetzt noch einige Zeit brauchen bis er sich dem überirdischen Wachstum zuwendet. Aber du hast gute Chancenn, dass er gut anwachsen wird.
Viele Grüße,
Frank
PaddyPatrone:
Hallo Frank,
interessante These. Bisher konnte ich das noch bei keinem anderen BM sehen. Die "'Plantage" von der der BM stammt ist nur knapp 30 Meter entfernt, da müsste es dieses Phänomen also auch geben. Ich werde das die nächsten Tage mal unter die Lupe nehmen.
Gruß
Patrick
Tom E:
Hallo,
an Harzproduktion aufgrund von Wasserüberschuss glaube ich nicht, besonders da aufgrund von Wassersparmaßnahmen die unwichtigeren älteren Jahrgänge abgeworfen werden. Für einen planmässigen Abwurf ist das definitiv zu früh. An Costa kann ich aktuell gleiches beobachten, wie schon nach der Verpflanzaktion im letzten Jahr.
Ich glaube eher, dass er irgendwelche "Eindringlinge" (am ehesten wohl Pilze) ausharzt, alles andere macht eigentlich wenig Sinn. Stress hat der Baum wohl auf jeden Fall, von daher ist er das leichteste Ziel.
Von meinen Grauschimmel-BM drückt auf jeden Fall keiner einen Tropfen Harz heraus. Bei Botryosphaeria schaut die Sache natürlich anders aus, wobei dieser sicherlich hauptsächlich von der Schwächung profitiert, während Botrytis hauptsächlich dank der ständigen Nässe besonders aggressiv ist.
Übrigens, wenn es bei dir wirklich so windig ist, wäre es dann nicht besser gewesen die Fichten für den KM stehen zu lassen? Wobei ich da skeptisch bin, ob das bei dem "kleinen" Baum wirklich schon so deutlich zu bemerken ist. Immerhin wächst er schön zielgerichtet und nicht völlig verwirrt, das ist schon viel Wert. Womöglich findet er irgendwann etwas, damit er im KMschen Tempo in die Höhe schießt. :)
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln