Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Mein Küstenmammutbaum , das wird mal ein ganz großer !

<< < (26/42) > >>

PaddyPatrone:
Hallo allerseits,
ein kleines Update, ohne große Veränderungen. Der KM und auch sein Nachbar.BM haben noch nicht ausgetrieben. Der KM ist noch etwas verfärbt. Das habt sich besonders vor dem frischen grünen Gras deutlich ab. Die Knospen sind noch vollständig geschlossen. Hoffentlich wird es bald mal langfristig wärmer.

PaddyPatrone:
Und der BM...

Gruß Patrick

Tom E:
Hallo Patrick,

bist du dir sicher, dass der KM nicht schon aus den Knospen gespitzt hat? Auf den Bildern sieht mir das zumindest danach aus und auch die bräunliche Farbe spricht dafür. Besonders auf dem zweiten Bild sieht es mir sehr auffällig aus.

Gruß
Tom

PaddyPatrone:
Hallo Tom,
hast Recht, wenn ich mir die Fotos vom Februar anschaue ist da ein Unterschied zu erkennen. Naja, mal schauen wann er richtig los legt.

Gruß
Patrick

Tuff:
Das sieht echt schön aus bei Dir, Peddy. Mach doch jetzt im Frühling mal ein paar Fotos von den surroundings ...


--- Zitat von: Tom E am 14-Februar-2017, 19:31 ---Die Sache ist aktuell so ziemlich durch, auch wenn das manche sicherlich bestreiten.  ;)

--- Ende Zitat ---

Jawohl - ich bestreite das :D :D

Wir werden diese Woche vielleicht sogar nochmal Nachtfrost bekommen, hier auf 400m an der Grenze zum Sauerland. Die letzten Fröste Ende April waren schon schlimm. Dazu kommt der mittlerweile übliche sehr lokale chronische Regenmangel. Hier in der Region, wars soweit ein richtig besch* Frühling für viele Bäume, die keinen Schirm aus Altbäumen  haben. Vor allem frische Laubaustriebe sehr vieler Baumarten haben mächtig gelitten. Bei einigen jungen Esskastanien (ansonsten extrem robust) sind fast alle Neuaustriebe erforen / vertrocknet, das habe ich noch nie erlebt. Gut dass ich sehr verschiedene Herkünfte habe, die sich zeitlich deutlich unterscheiden. So hat es nur wenige erwischt.
Nur die Eichen lassen sich wie immer Zeit (bis auf ene, und die hat der Frost gnadenlos erwischt, 100% Blattschaden) und das ist auch gut so.

Mein 1,70m KM (im Garten, unter freiem Himmel) hat nach den letzten Frösten (hier bis -5) trotz Vlies deutlich braune Zentraltrieb-Knospen bekommen aber sie scheinen lebendig zu sein.

Die jüngeren BM im Grove zeigen kaum Schäden, einige gar keine, nicht mal Verfärbungen. Die anderen, 7m Bäume, haben generell schon lange keine Probleme mehr.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln