Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Selbstbestäubungsproblematik/Genetik bei Mammutbäumen

(1/39) > >>

sequoiaundco:
Liebe Mammutbaumzüchter

Bei aller Eurer Freude über Keimung und Anwachsen von selbst gesammeltem Saatgut, die ich sehr gut nachvollziehen kann, muss ich Euch ehrlich sagen, dass mich die Liste Eurer Herkünfte (häufig einzelne Mutterbäume oder Kleinstgruppen) auch erschreckt. Langfristig unter genetischen Gesichtspunkten betrachtet bewirken m. M. n. Eure „Züchtungserfolge“ das Gegenteil der wahrscheinlich intendierten MB-Förderung. Im WIKI schrieb ich dazu:
 
„Sequoienanbau sichert Genressourcen
Der Anbau von Sequoien außerhalb ihres Herkunftsgebietes, wo sie durch Abholzung und Klimawandel sehr unter Druck sind, sichert den Fortbestand der Arten:[16]
Voraussetzung dafür, aber auch für den Erhalt einer genetischen Variationsbreite, die eine breite Anpassung ermöglicht, ist die generative Vermehrung geeigneter Herkünfte, Aufbau von Samenplantagen und Ausbildung von sog. Landrassen. Bei Sequoiadendron sind die ersten Schritte dazu gemacht, bei Metasequoia auch, allerdings nur in USA und China. Bei Sequoia sempervirens beschränkt sich die Verbreitung hier bisher auf zufällige Absaaten und selektierte Klone, obwohl sie unter den Koniferen durch Genomgröße und hohe genetische Diversität hervorsticht, was eine große Anpassungsfähigkeit vermuten lässt (Ahuja, 2009).
Eine weitere Voraussetzung für einen nachhaltigen Genpool ist neben der Auswahl geeigneter Bestände die Beerntung. Sie sollte möglichst nur in Vollmastjahren und im Zentrum von größeren Beständen durchgeführt werden, wo ein starker Pollenflug die Befruchtung durch viele Mutterbäume ermöglicht hat. Das Auspflanzen von Mammutbäumen in die freie Landschaft, die aus Absaaten von Einzelbäumen oder einheitlichen Klonbeständen stammen und somit Produkte von Selbstung/Selbstbestäubung sind, sollte auf jeden Fall vermieden werden. Eine starke Einengung der genetischen Variationsbreite wäre die Folge mit entsprechenden Degenerationserscheinungen bei der Einzelpflanze und langfristig der Niedergang der Art.“


chris   (sequoiaundco)

Bakersfield:
Hi Chris,

du hast sicherlich recht damit, dass der Genpool hier bei uns nicht zu klein und eng sein darf. Daher werde ich auch später noch einige US-Herkünfte und die Samen aus Escherode und Atwell Mill von dir aussäen.

Ich gehe auch davon aus, dass bei den heimischen Herkünften die natürliche Auslese dafür sorgt, dass gar keine großen Anzahlen ausgepflanzt werden könnten.

Und einige wenige Bäume werden schon nicht den Fortbestand der Art bei uns gefährden.

Das Verhältnis von US zu Europa bei meinem BM-Nachwuchs wird sich wohl
langfristig auf 2:1 einpendeln.

Relative Grüße,
Frank

cbk:
Moin Chris,
was würdest du also vorschlagen?

Sollte man möglichst gleich auf einem ganzen Hektar Mammutbaum-Stecklinge tausendfach pflanzen, damit sie sich gegenseitig (und eben nicht jeder Baum sich selber) bestäuben können?
Natürlich müßten die Stecklinge dann aus verschiedenen Forst-Baumschulen kommen, damit man nicht an der Stelle schon tausende Klone auspflanzt.
Oder halt Samen aus allen Gegenden holen, alles zusammenkippen und aufziehen?

Leider sehe ich bei so einer Aktion (also dem Auspflanzen von Bäumen auf breiter Front) noch ein ganz anderes Problem. In Deutschland ist es leider so, daß man Samen nur aus zertifizierten Beständen gewinnen darf, wenn man professionell (also gewerblich) an die Sache herangeht. Selbst die Baumschulen haben da schon große Probleme überhaupt an zertifizierte Samen zu kommen.

Das Spektakel habe ich schon mehrfach mit der Baumschule, in der ich üblicherweise kaufe, durch. Da frag ich öfters mal nach diesem oder jenem Bäumchen und sie dürfen es mir nicht verkaufen. An Samen oder Stecklinge zu kommen, wäre dabei kein Problem, zumal der gesuchte Baum dort sogar im Privatgarten des Inhabers steht. Aber da nicht zertifiziert, darf er nicht. Der guckt mich dann jedesmal so :'( an.
Ganz extrem war es vor ein paar Jahren, als nach dem Orkan Kyrill wieder massiv aufgeforstet werden sollte. Es gab allerdings noch weniger Samen als sonst, weil auch ein Großteil der zertifizierten Bestände in den Staatsforsten weg waren und man sich ja nicht einfach woanders bedienen darf.

Das Alles dient wohl der Sorten-Reinhaltung. Sonst könnte es ja ein Martin mit einem Glaucum treiben und ein uneheliches Kind dabei rumkommen.  :P


Gruß
Chris Benjamin

heiquo:
Geb dir da schon "genetisch" Recht Chris,

plane aber zb keine Hektar-Monokultur mit BM´s aus Mühlhausen. Meine 1jährigen sind recht gemischt aus amerikanischen Herkünften, viele Escheröder (bekanntlich sehr viel verschiedenes Saatgut aus US), Weinheimer,..... Wenn davon 20-30 Bäume später auf meinem Grundstück und im Umfeld stehen, ist das für mich "Hobby-Mammutfreund" genug genetische Vielfalt in dem Hinblick.

Grüße Heiko

steffen129:
Hallo Chris B
Du schreibst:
--- Zitat ---Das Spektakel habe ich schon mehrfach mit der Baumschule, in der ich üblicherweise kaufe, durch. Da frag ich öfters mal nach diesem oder jenem Bäumchen und sie dürfen es mir nicht verkaufen. An Samen oder Stecklinge zu kommen, wäre dabei kein Problem, zumal der gesuchte Baum dort sogar im Privatgarten des Inhabers steht. Aber da nicht zertifiziert, darf er nicht. Der guckt mich dann jedesmal so an.
Ganz extrem war es vor ein paar Jahren, als nach dem Orkan Kyrill wieder massiv aufgeforstet werden sollte. Es gab allerdings noch weniger Samen als sonst, weil auch ein Großteil der zertifizierten Bestände in den Staatsforsten weg waren und man sich ja nicht einfach woanders bedienen darf.

--- Ende Zitat ---
Aus diesen gründen bin ich zur selbstzucht von allen Baubarten übergegangen. 
Ich ziehe seit 20 Jahren weitestgehend die Bäume für meine 20 HA wald selbst. ich sag nicht das mann auch welche abgibt.
Da weiß ich wo das Saatgut herkommt da selbst gesammelt oder geerntet.
BMs hab ich wenn nur aus größeren beständen da ist es wie bei jeder anderen Baumart, die Bestäubung ist besser.

Also dann fang an selbst aufzuziehen dann hast du deine Bäume..............
LG Steffen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln