Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Aussichten für Deutschland
Jörg Pageler:
Moin zusammen,
eine Frage eines blutigen Laien an die Experten:
Wie stehen eigentlich langfristig die Chancen für Berg- und Küstenmammutbäume in Deutschland - ich meine wirklich sehr langfristig? Bisher hatten sie ja nur grob 150 Jahre Zeit, aber wie sieht es in 2000 Jahren aus? Ist es bei den hiesigen Verhältnissen theoretisch möglich, daß sich auch die deutschen Exemplare irgendwann zu solch monumentalen Bäumen wie General Sherman etc. entwickeln?
(ich kann mir gut vorstellen, daß dieses Thema hier irgendwann schonmal besprochen wurde ... nur gibt es hier so viel Interessantes zu lesen: Man kommt ja gar nicht nach ... ;) ;D)
Viele Grüße,
Jörg
Andreas Roth:
Wenngleich dies eine sehr interessante Frage ist, finde ich es doch irgendwie müßig, darüber zu diskutieren, denn es ist ja nicht so, dass sich die Mammutbäume die Pazifikküste der USA "ausgesucht" hätten, um dort 2.000 Jahre alt zu werden, sondern es handelt sich vielmehr um die einzigen Überlebenden einer vormals viel weiter verbreiteten Art. Die Römer haben sich vor 2.000 Jahren ja sicher auch keine Gedanken darüber gemacht, ob ihre Brücken und Aquädukte nach zwei Jahrtausenden noch exisiteren könnten, sondern sie haben sie gebaut, weil sie für die (damals) gegenwärtige Situation nützlich waren.
Genauso pflanzen die Leute hier Mammutbäume, weil sie einfach Spaß daran haben und sich an deren Anblick erfreuen, vielleicht möchten sie forstlich experimentieren oder evtl. sogar Geld damit verdienen (bzw. ihre direkten Nachkommen). Sollten diese Mammutbäume auch noch in 2.000 Jahren stehen, wäre das natürlich eine großartige Sache, aber bis dahin droht ihnen von weitaus mehr Sachen Gefahr als nur vom Klima. Eichen und Linden können ja auch an die 1.000 Jahre alt werden, aber trotzdem gibt es nur ganz wenige Exemplare, die tatsächlich das "Glück" hatten, weil sie nicht vorher gefällt, zu Brennholz verarbeitet, vom Blitz getroffen oder durch Krankheiten hinweggerafft wurden.
Jörg Pageler:
Moin Andreas,
ob wir die Bäume so alt werden lassen, ist natürlich ein anderes Thema ...
Mich interessiert aber in erster Linie die Frage, ob diese Arten hierzulande die richtigen Bedingungen vorfinden, um tatsächlich ein so hohes Alter erreichen zu können.
Viele Grüße,
Jörg
Wayne:
Es gibt Indizien.......Bergmammutbaeu me können in ca. 100 Jahren am Naturstandort schon über 200 Ft hoch sein, das haben die europäischen Bäume bisher in 150 Jahren nicht geschafft, vielleicht auch weil die Konkurrenzbäume in Europa nicht so hoch werden....
Gruß Wayne
Wayne:
Sorry, ging ja ums alter......alt kann der Baum bei uns wahrscheinlich nur werden, wenn er im Alter an ausreichend viel Wasser kommt, also an Standorten mit viel Jahresniederschlag oder/und Standorte mit hoher Wasserspeicherfähigkeit des Bodens......da Standorte mit viel Jahresniederschlag (meistens in Gebirgsnähe) höheres Unwetterpotential (Blitzschlag) haben dürfte ein Standort mit durchschnittlichem Niederschlag und hoher Wasserspeicherfähigkeit des Bodens die besten Aussichten auf ein hohes Alter bieten....
Gruß Wayne
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln