Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neuanzucht
Thea:
Guten Morgen liebe MB-Freunde,
bin neu hier und freue mich Gleichgesinnte gefunden zu haben.
Vor knapp zwei Wochen haben wir Zapfen gesammelt, die jetzt
auf der Terasse trocknen und es ist für mich ein wahre Freude
immer wieder die trockenen Samen auszukopfen. Hat schon mal
jemand von euch das feine Rascheln in den Zapfen gehöhrt?
Ich finde es einfach köstlich. Das Mini-Marmeldenglas (40g)
ist schon fast voll. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich mit der Aussaat bis nächstes Jahr warten muß,
oder kann ich es jetzt schon nach der Prozedur im Kühlschrank schon jetzt probieren.
Über Euren Rat freu ich mich
Zapfige Grüßle
Thea
xandru:
Hallo Thea,
Erst mal willkommen hier im Forum der bekennenden Sequoianoiker. Wir alle könnten natürlich jederzeit aufhören… – aber wir tun es nicht, wir sind ja nicht mammutsüchtig ;)
Übrigens kann ich nicht erkennen, ob es sich um badische „Grüßle“ handelt oder um württembergische „Grüßle“. Beide Regionen sind natürlich Hochburgen der tollen alten Bergmammuts.
Regionale Grüße,
Wolfgang
TaunusBonsai:
Moin Thea,
auch von mir ein "Herzlich Willkommen" hier im Forum! :)
Rein theoretisch könntest du die Aussaat jetzt noch starten, dann müssen die jungen Purschen jedoch behutsam über den Winter gebracht werden.
Ein paarTipps, auch zum Zeitpunkt der Aussaat findest du hier oder auch über die Suchfunktion (am besten auf der Startseite des Forums, weil dann die Suche über alle Forumsseiten geht).
willkommenheißender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Thea:
Nochmal moin zusammen,
danke für die nette Begrüßung und den Tipp.
Das ist ein schwäbisches Grüßle aus Mössingen.
Die MB von denen ich die Zapfen habe sind die weltbekannten
aus Gomaringen. :)
Ich muß jetzt leider wieder schütteln gehen.
Darum schüttelige Grüße
Thea
Michael D.:
Hallo,Thea !
Auch von uns ein herzliches Willkommen bei den Freunden der roten Riesen.Ich säe mein MB - Saatgut meist Ende März/Anfang April aus,dann haben die Bäumchen bis zum Herbst schon eine annehmbare Größe.Als Aussaatsubstrat ist Kokos-Substrat ideal,die Keimquote ist etwas höher als bei Aussaaterde.Bei Verwendung von Aussaaterde ist es wichtig,ungedüngtes Substrat zu nehmen,da sonst die feinen Wurzeln verbrennen.Nach dem Vereinzeln der Sämlinge schlage ich die MB´s samt Töpfen im Herbst im Boden ein,damit die Ballen nicht durchfrieren.
Viel Erfolg ! Christina & Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln