Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Anzucht 2011/2012 zwischen Bernhard und Michael (geographisch:)

<< < (2/13) > >>

heiquo:
Ja, mach zur Zeit ein wenig Werbung für die Mammut`s ;) im Bekanntenkreis. Bei ner Silberhochzeitquizshow konnte nur einer (Förster) von ALLEN erraten, dass der Zapfen von nem Mammut war. Das hat aufgerüttelt und neugierig gemacht ;) Einige haben schon Mammutbedarf bei mir angemeldet  ;D

Seit gestern hab ich KM-Samen (1a saatgut, mal sehen wie 1a das ist) und UM-Samen in der Anzucht. Dazu noch kanad. Hemlock. Schau mer mal sagt der Kaiser...

Grüße

Michael D.:
Hallo,Heiko !

Heh ! Das sieht ja echt gut aus :) ! Ich gratuliere zu den guten Ergebnissen.Mit der Aussaat von Schottener Saatgut hast du eine gute Wahl getroffen,die Sämlinge sind,wie der Mutterbaum,recht wüchsig.Ich hatte 2010 Schotten und Walenstadt gesät,dabei zeigte sich,daß Schotten noch etwas besser zulegt,als das von der Keimquote bessere Walenstädter Saatgut.Allerdings hatte ich letztes Jahr zeitweise ein Problem mit Botrytis,3 der Sämlinge haben die Hälfte ihrer Masse verloren :(.Mächtig beeindruckt hatte mich jedenfalls beim Treffen in Schotten der enorme Neutrieb,den der BM in kurzer Zeit anstelle der verlorenen Spitze gebildet hat.

Betreffs Escherode : Möglicherweise sind etliche Escheröder Bäume Nachzuchten des Schottener Baums.In Unterlagen zu der Geschichte des Schottener Riesen ist zu entnehmen,daß die Niedersächsischen Forstbetriebe zu Versuchszwecken dort Saatgut und Steckholz gewonnen hatten.Ob dieses Vermehrungsmaterial dann nach Escherode oder/und nach Uslar gekommen ist,war leider nicht aufgeführt.
Für deine Anpflanzung wünsche ich dir alles Gute !

Hi,Berni !

Was die Nachzucht betrifft, habe ich zur Zeit nur die Metasamen aus Bad Hersfeld vom Micha aus Rhina in der Saatschale.Und die keimen leider sehr dürftig.

Das wundert mich etwas ???.Ich denke mal,das startet erst richtig durch. Bei mir sind die Hersfelder Samen letztes Jahr gekeimt wie Kresse,zuerst waren nur ein paar zu sehen,später beim Pikieren ergab das 485 Sämlinge.Bin damals fast verzweifelt ;) ;D.Und wie schon versprochen : Du kannst gerne von den Jung-UM´s noch welche bekommen :).

Hallo,Frank !

By the way, hast du noch Saatgut von dem Schottener Riesen?

Wenn ich mal wieder nach Schotten komme,werde ich auch nochmal Zapfen sammeln.

Sequoianoische Grüße ! Michael

heiquo:
In Escherode ist ja "alles" vertreten aus den amerikanischen Grooves. Hab mir die Unterlagen durchgelesen. Diese Heterogenität kann auch der Grund für die gute Keimquote sein denk ich.

Hab jetzt meine "kl Nieser Riesen" nach 2 Monaten pikiert (Premiere), bis stehen alle noch gut da :D.

Mein Edelweiß (Leon. alpinum) ist auch top gekeimt (Bild kommt). Sollt ich die aus der Sonne nehmen? Vielleicht hat ja jemand  Erfahrung..

Grüße Heiko

sequoiaundco:
Hallo Heiko, hallo Michael,

eine Korrektur bzw. Ergänzung: In Escherode steht "eine Samenplantage mit Pfropflingen von alten in Deutschland unter „raueren“ Standortbedingungen gewachsenen Altbäumen (insgesamt 11 Altbäume aus: Schotten, Homberg, Ohr, Kaufungen, Diekholzen, Landau, Goslar)", die dort ab ca. 1960 von Richard Kleinschmit angelegt wurde (Niedersächsische Forstl. Versuchsanstalt).
Nicht zu verwechseln mit den Provenienzversuchen, die u.a. vom Sohn ab ca. 1980 angelegt wurden (gleiche Anstalt).
Die Informationen (o.g. Zitat) stammen vom Enkel Jörg Kleinschmit, der weiterhin Sequoiadendronanbauten im Rahmen der heute zusammengelegten Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt betreut.

Chris (sequoiaundco)

Michael D.:
Hallo,Chris !

Du schreibst von einem Altbaum in Homberg ? Das wäre mal interessant zu erfahren,ob dieser in Homberg/Efze oder Homberg/Ohm stehen soll,und wo sich der Standort ungefähr befindet.Falls Hb/Efze gemeint sein sollte,könnte ich Diesen bei Gelegenheit erfaßen.

Viele Grüße ! Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln