Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM-Herkunftsvergleich - Ein Langzeitexperiment
heiquo:
- von den letzten Aussaaten (Schotten, Kempen, Niester Riese, Hofstett, 2x Mainau, Enschede-Ledeboer, Escherode, Atwell Mill) habe ich nur noch einen Sämling von der ID6810 (Mainau) durchgebracht, wahrscheinlich zu viele Solitäre und feuchtigkeitsempfindliche Herkünfte...
Schade, dass auch du Probleme mit meinen Herkünften hattest (Schotten, Niester, Escherode), aber das bestätigt auch meine Schwierigkeiten mit den Herkünften. Da ich über die Masse bei den Escherödern komme, hab ich zum Glück einige durchgebracht ( Quote bis jetzt: 25% der Sämlinge habe nach dem Pikieren überlebt).
Die Schottener wurden auch weniger, leider auch meine Nr. 1 ist dahingegangen. Bilder demnächst wieder.
Manche sind schon recht groß bei dir, da können meine Januar 2012 Sämlinge nicht mithalten, vielleicht zu schattig an meinem Platz.
Grüße Heiko
ac-sequoia:
Hi Frank,
Klasse Update :)
Schade das auch die Aachener nicht die besten Wachstums- und Keimraten zeigen.
Aber insgesamt halten sich die Ausfälle bei dir ja in Grenzen.
Bei mir sieht das ganz anders aus :(
Nachdem mein Glaucum, mein erster BM (Mc Kinley) und meine Wollemia erfroren sind, und Schnecken sich über meine 2011er BMs hergemacht haben, wollen die Jungbäume auch nicht so recht. Wenn was gekeimt war (nur BMs und ein UM, die KMs wollten garnicht), ist der größte Teil davon eingegangen. 2012 ist für mich definitiv kein guter Jahrgang >:(
Kann auch dran liegen, dass ich dieses mal direkt draussen in Töpfe ausgesäht hab.
Aber einen Lichtblick gibts dann doch....mein erster KM-Steckling, geht ab wie Schmitz Katze, und auch die BMs von 2010 wachsen sehr gut.
Ich drück dir weiterhin die Daumen und bin gespannt wie sich die kleinen so machen.
Der Mayhof-Zwiesel ist ja Klasse, was eine Symetrie!
Gruß
Andreas
Bakersfield:
--- Zitat von: Thea am 29-Juli-2012, 23:43 ---Nun liegen meine Sämlinge schon "Eine"Woche in der Erde und es tut sich nix.
--- Ende Zitat ---
Hi Thea,
ich kann die Vorfreude und Ungeduld verstehen. Es kann aber schon einmal etwas länger dauern. Allermeistens zahlt sich die Warterei dann schließlich aus... ;)
--- Zitat von: heiquo am 30-Juli-2012, 10:44 ---Schade, dass auch du Probleme mit meinen Herkünften hattest (Schotten, Niester, Escherode), aber das bestätigt auch meine Schwierigkeiten mit den Herkünften.
--- Ende Zitat ---
Hallo Heiko,
die positive Ausnahme bilden die Mühlhausener. Leider habe ich ausgerechnet von denen gestern keine Fotos gemacht. Sind aber auch noch jünger und kleiner. Ansonsten sind von Schotten und beim Niester Riesen ja auch keine Riesenquoten und Vitalitätswunder zu erwarten. Aber von Escherode hatte ich eigentlich mehr erwartet. Ich hatte die im Minigewächshaus relativ feucht stehen. Es keimten etwa sechs, sieben Stück, kippten dann aber nach wenigen Tagen auch wieder um.
Nächtes Mal halte ich die dann nach dem Keimen sofort trockener, mal sehen.
--- Zitat von: ac-sequoia am 30-Juli-2012, 18:11 ---Bei mir sieht das ganz anders aus :(
Nachdem mein Glaucum, mein erster BM (Mc Kinley) und meine Wollemia erfroren sind, und Schnecken sich über meine 2011er BMs hergemacht haben, wollen die Jungbäume auch nicht so recht. Wenn was gekeimt war (nur BMs und ein UM, die KMs wollten garnicht), ist der größte Teil davon eingegangen. 2012 ist für mich definitiv kein guter Jahrgang >:(
Kann auch dran liegen, dass ich dieses mal direkt draussen in Töpfe ausgesäht hab.
Der Mayhof-Zwiesel ist ja Klasse, was eine Symetrie!
--- Ende Zitat ---
Hi Andreas,
insgesamt wachsen die Aachener alle ganz gut. Besonders die aus dem Von-Halfern-Park haben einen gute Schuss gemacht, insgesamt kann man die ungefähr mit meinen ersten Essener Villa Hügel-BMs gleichsetzen, die ja deutlich älter sind. Die Gomaringer sind noch ein Stückchen besser gewachsen als die beiden NRW-Herkünfte.
Draussen haben bei mir auch einige gekeimt, aber das waren die Reste, die ich in einer Zinkwanne gesammelt hatte.
Der kleine Schweizer Zwiesel ist echt ganz interessant... ::) Wie lange der das wohl so symetrisch durchhält? Ist übrigens vom Spitalpark, hatte ich falsch betitelt das Bild.
Bei dir wird dann das nächste Jahr bestimmt auch wieder besser laufen... :D
Ich starte dann im November/Dezember wieder eine neue Serie für alle Herkünfte, die dieses Jahr nicht klappten oder zu spät dazukamen... :) Natürlich nicht ohne weiter von 2012ern zu berichten... ;)
Langatmende Grüße,
Frank
Bakersfield:
Und ein Bild hatte ich gestern beim Einstellen noch übersprungen, dabei war es sogar das interessanteste Foto überhaupt, wie ich finde.
Es zeigt den größten und den kleinsten Mc Kinley, was ein ganzer schön krasser Kontrast ist, wenn man bedenkt, dass beide nahezu gleich alt sind... 8)
sequotax:
Haben andere schon vor mir gelobt - trotzdem: Klasse Thread !!!
:) , Remi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln