Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Temperatur um BM zu züchten

<< < (4/7) > >>

sequoiaundco:
Hallo Steffen, Herbert, Ralf, Toni,

viele Wege führen anscheinend zum Erfolg. Dem Erfolgreichen erscheinen die Alternativen schnell skurril und unsinnig. Die Gefahr liegt mal wieder darin, die eigenen Erfahrungen zu verallgemeinern.

Ich denke die Erklärung  für die verschiedenen Erfolgserfahrungen liegt vielleicht im unterschiedlichen Ausgangsmaterial:
 
 -   Mein Saatgut stammte immer von professionellen Sammlern/Händlern, die die Zapfen bei 30°C sieben Tage lang oder bei ca. 40 °C einen Tag lang klengen, die Samenfeuchte auf 5 – 9% reduzieren und dann z. T. für Jahrzehnte bei -18°C einfrieren. Um die dann eingetretene Keimruhe zu durchbrechen, muss natürlich erst einmal die Feuchte durch Quellenlassen  (10-24 Std.) angehoben werden, um dann in einem feucht-kalten Milieu 6 – 12 Wochen lang winterliche Bedingungen zu simulieren.


-   Vielleicht hat euer Saatgut eine ganz andere Geschichte?  Selbst gesammelt, im Zapfen gelagert, mit hoher Feuchtigkeitsgehalt, bald nach der Ernte ausgesät, Keimruhe noch gar nicht eingetreten u. ä.  – schon sind die Ausgangsbedingungen ganz andere.

Gut ist es, die unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln.
                                                                                              „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht …“ (Franz Kafka)

chris 

steffen129:
Hi cris
mein saatgut ist in den USA von mir selbst gesammelt ob nun Profi oder nicht ist doch alles das selbe!! genau wie alles andere was ich sähe.

ich hatte meine samen 11 jahre lang eingefrohren, also ich hab da auch schon etwas erfahrung.
habe es aus der gefriertruhe raus und dann auf die erde, vorqellen lasse ich generell kein saatgut, wüßte nicht wozu dies dienen soll??
anschließend angegossen und ins Gwächshaus. nach beschriebener woche ging das keimen los. so mache ich das immer geht hervorragend.

LG

Clatonius:
Guten Abend zusammen,

ich habe vorletzte Woche ein Tütchen mit BM-Samen im Kühlschrank bei uns gefunden, die muss ich wohl im August rum vergessen haben!

Meine Samen sind größtenteils von Ebay gewesen, ohne jegliche weiteren Angaben zur Herkunft. Ich werde jetzt im neuen Jahr auch mal welche aus den USA kaufen, aber das ist ein anderes Thema.

Die letzten Samen wie gesagt die ich ganz vergessen hatte, habe ich dann nach der Kühlüperiode von 4-5 Monaten aus dem Kühlschrank geholt, und sie wie meine bisherigen Samen immer auch einen Tag in nem Glas mit Regenwasser gelegt, bevor ich sie auf Anzuchterde drücke. Von den jetzt ca 20 Samen sind 6 gekeimt, habe gerade nochmal gezählt.

Temperatur bei mir ist im Moment im Zimmer 22,4°C, dreh ich die Heizung hoch, bestimmt auch mal 25°C!

Ich denke, das mit der Temperatur muss man ausprobieren, aber im Vergleich zu meinen Anpflanzungen die ich meistens in den Zeiträumen zwischen Frühjahr und Sommer gemacht habe die letzten paar Jahre über, kann ich nicht wirklich von einer merklich anderen Keimrate berichten! Die Natur findet ihre Wege, und ideale Bedingungen hat sie ja meistens auch nicht zur Verfügung, aber keimen tut es trotzdem!  ;)

Gruß Stefan

denniz:

--- Zitat ---Die Gefahr liegt mal wieder darin, die eigenen Erfahrungen zu verallgemeinern.
--- Ende Zitat ---



--- Zitat ---Gut ist es, die unterschiedlichen Erfahrungen zu sammeln.
                                                                                              „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht …“ (Franz Kafka)
--- Ende Zitat ---

schön gesagt chris!

Bergbauer:
Hi Chris,

ich habe absolut kein Problem, dass die Samen nicht keimen.

Ich seher das Problem auch nicht so wie wir hier das im Forum machen. Die Keimquote beruht auch nicht auf Erfahrung und Verallgemeinerung, sondern ist in erster Linie abhängig vom Saatgut, wie du schon gemerkt hast.

Man kann ales richtig machen, hat aber Saatgut 1000 Stück bei eBay gekauft die jemand hierzulande selbst gesammelt hat und es keime 10 Stück und die kümmern vor sich hin. So ist es mir schon mal ergangen, ich hatte es gut gemeint und dacht Saatgut von Bäume aus DE. wären von den Klimadaten besser geeignet.

Oder man hat Glück kauft 1000 Stück aus guter Herkunft und hat Keimpouten von 50% und mehr. Auch das habe ich schon erlebt.

Wir haben hier kaum die Möglichkeit solches "Supersaatgut" zu kaufen wie du es machst, ich wüßte jedenfalls nicht wie oder wo. Allerdings reichen mir die bisherigen Erfolge und Vorräte an BM Samen erst mal aus bzw.ich kaufe dann nur noch wenn irgend jemand etwas anbietet was von einem anderen Grove stammt. Ich würde gerne BM aus vielen versch. Herkünften setzen.

Falls du aber an KM Samen aus nördlicher Herkunft kommst oder solche hast, dann würde ich gerne welche haben, gegen entsprechende Bezahlung versteht sich.

Gruß, Herbert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln