Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Private Gärten

Projekt "Arboretum Lohner Warte"

<< < (76/92) > >>

heiquo:
Hi Denniz,

da hast du ja wieder einiges ins "Haus" geholt, hab gestern Abend auch mal das meiste reingeholt, da -5 Grad abgekündigt waren (waren aber nur -2,5).
Sag mal,
was haben die Urweltler für einen Ursprung (Samen) ?
Hast du das Mammutblatt auch angezogen oder eine Staude gekauft bzw. bekommen?

Grüße, Heiko

denniz:
Hallo Heiquo,

Die UMs sind aus chinesischem Saatgut und wurden von Johannes angezogen und von mir weitergepflegt
um diese in der Sequoiafarm als Spendenbäume zur Verfügung zu stellen. Die Gunnera habe ich diesen Sommer
als Staudenpflanze im 13er Topf im Internet gekauft. War wirklich nicht teuer.

Habe heute dann Bilder von den KMs gemacht, die stehen wirklich gut da nach diesen beiden milden Wintern.

denniz:
Dann habe ich noch einmal zwei interessante Fotos vom Verzweigungsmuster
des Mönchengladbacher-KM-Sämlings, den ich vom Mick bekam, gemacht.
Relativ ungewöhnliche Regelmässigkeit, finde ich.

Tom E:
Hallo Dennis,
wie das erst in 10 oder mehr Jahren aussehen mag.  8) Der linke Baum auf dem "Area-3" Bild ist der wüchsigste unter ihnen, oder täuscht das?

Du hast wohl mehr Überblick darüber, ob diese Regelmässigkeit "normal" ist? Es gibt sie auf jeden Fall immer wieder mal. Natürlich fehlt ab und an mal ein Ästlein, das passiert wohl einfach. Rein optisch könnte man aber meinen, dass das durchaus von Baum zu Baum unterschiedlich ist. Der hintere mittlere Baum auf Area-2 wirkt z.B. als ob er weniger Wert auf Gleichmässigkeit legen würde.

Gruß
Tom

denniz:
Sooo, nach einem langen Winter erwacht das kleine Arboretum nun aus seinem Schlaf.
Erste Hummeln suchen Blüten und die Knospen spriessen überall.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln