Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Private Gärten
Projekt "Arboretum Lohner Warte"
denniz:
Hallo Tuff,
Vielen Dank! Ich bin sehr analog unterwegs, mit Handsäge, Schubkarre und Schaufel.
Natürlich habe ich auch eine Motorsäge, die ist aber eher nur für die ganz harten Fälle gedacht.
Der ökologische Aspekt ist mir sehr wichtig, deshalb gibt es viele Strauchhaufen, "Unkraut" und möglichst
überhaupt keinen Maschineneinsatz (mehr). Als grenzwertige Gehölze versuche ich hier in 7b (Norddeutsche Tiefebene)
halt KM, Torreya und verschiedene amerikanische grossblättrige Magnolien. Weitere Seltenheiten müssen noch auf das
entstehende Mikroklima warten. Noch ist es viel zu offen und zu windig.
Zur Athrotaxis: Die vermeintliche Athrotaxis selaginoides im Burgholz ist eine Cryptomeria japonica 'pyramidalis'
Chris (sequoiaundco) hat alle drei verschiedenen Athrotaxis-Arten in Anzucht.
Über Fitzroya hatte ich noch nicht nachgedacht, wohl aber über Pseudotaxus chenii.
@bernhard: Das Totholz war mit Efeu zugerankt, das konserviert...
denniz:
achso, ich habe natürlich noch Cunninghamia lanceolata im Test...
Oft ist nicht nur die Temperaturtiefe/Winterverlauf massgeblich für das Gedeien einer Art sondern
eine ganze Reihe von weiteren Faktoren wie z.B. Luftfeuchte, Bodenansprüche etc.
Fitzroya könnte man auf der Farm austesten.
Bernhard:
--- Zitat von: denniz am 18-November-2013, 17:43 ---@bernhard: Das Totholz war mit Efeu zugerankt, das konserviert...
--- Ende Zitat ---
Aber nur vorübergehend ! :)
denniz:
jep, tot is tot, da hilft auch kein Efeu... ;D
Vermutlich wird nun ein Mooskissen oder ein Mistkäfer einziehen.
Bernhard:
--- Zitat von: denniz am 18-November-2013, 23:44 ---
Vermutlich wird nun ein Mooskissen oder ein Mistkäfer einziehen.
--- Ende Zitat ---
.... und der ein oder andere Pilz ! ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln