Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Private Gärten

Projekt "Arboretum Lohner Warte"

<< < (34/92) > >>

denniz:
Hallo Bernard, der Stumpf ist von einer ehemaligen blauen Stechfichte den
ich woanders ausgebuddelt habe und dort aus dekorativen und ökologischen Zwecken "eingepflanzt" hatte.
Am Fusse des Totholz-Insekten-Hotels habe ich dann eine Tsuga mertensiana gepflanzt.
Der Stumpf war allerdings schon knapp 20 Jahre tot und relativ einfach zu entfernen.

Bernhard:
das Totholz hat sich aber lange gehalten, als Deko !


--- Zitat von: denniz am 18-November-2013, 11:04 ---Hallo Bernard
--- Ende Zitat ---

Bitte mit "h", lieber Denis !  ;)

Unwelscher Gruß

Tuff:
Dennis, ich habe diesen Thread bisher noch gar nicht angeschaut. Das ist ja ein wunderbares Grundstück. Daraus ein Arboretum zu machen, ist eine schöne Idee ! Und für Dich als Botaniker natürlich eine angemessene Aufgabe.

Ich mag vor allem die 'Hügel' und wie sich Rasenflächen zwischen den Baumgruppen hindurchziehen so daß man immer neue Anblicke hat. Es muß Spaß machen dort zu allen Jahrenzeiten Fotos zu machen !

Besonders gefallen mir die Steinbköcke. Wenn ich nur die Möglichkeit hätte, würde ich richtige Felshügel in meinem 'Grove' aufbauen...das erhöht einerseits die mikrostandörtliche Diversitaät,  Flechte- und Algen in schönen Mustern, Insekten oder Eidechsen die sich darauf sonnen, und drunter ist es immer feucht, mit Würmern und eventuell Kröten die sich dort eingraben. Für mich wäre das aber vor allem ein künstlerisches Gestaltungselement. Nicht nur visuell, es geht auch um die Erfahrung des Tastens oder Darüberlaufens.

(Welches Equipment hast Du denn für sowas zur Verfügung ?  Autohänger und Schubkarre ?)

Tuff:
Hättest Du nicht Interesse es mal mit einer Fitzroya zu versuchen ? Die ökologische Reaktion dieser Art auf unser Klima ist immer noch eher unbekannt, erwachsene Bäume gibt es m.W. nicht, vielleicht nur eine handvoll Sämlinge, persönlich kenne ich sogar nur den von Förster Nimsch / Freiburg. Mit ein wenig Winterschutz sollte es aber möglich sein, und der erwachsene Baum - mit Aussicht ein uralter Gigant zu werden - ist dann hoffentlich hardy. (Es könnte aber schwierig sein, an Samen heranzukommen.)

ps. Gibt es in Burgholz denn nun Athrotaxis ? Das wäre ja ziemlich gewagt, und ich kanns mir eigentlich nicht vorstellen.

ac-sequoia:

--- Zitat --- Hättest Du nicht Interesse es mal mit einer Fitzroya zu versuchen ?....(Es könnte aber schwierig sein, an Samen heranzukommen.)
--- Ende Zitat ---

Ich wollte mir schon immer mal Alercensamen besorgen. Hier gibt es sie, direkt vom Naturstandort. Leider nicht immer vorhanden. Da die Samen und der Versand recht teuer sind, wollte ich immer mehrere Arten zusammen bestellen. Leider ist es bis jetzt immer an einer Art gescheitert, die nicht vorrätig war.

Wenn man im Netz sucht, findet man Samenhändler für die Südamerikanische/Patagonische Flora. Auch welche die direkt aus Chile exportieren.

Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln