Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

id # 1984 - Der Koloss von Schotten!

<< < (8/13) > >>

Tuff:
Egentlich käme auch ein Borkenkäfer-Schaden in Frage.

Ist zwar selten bei Mammutbäumen. Aber bei zunehmenden Dürrezeiten könnte sich das auch mal ändern.

Tuff:
Ich habe vorhin einen alten Beitrag von Chris gelesen, in dem er von Bäumen (Koniferen?) berichtet, die in der Dürre im Jahr 2003 von unten her braun wurden. Also gibt es das Phänomen. (Entschuldige, Michael und Frank!)

Ich denke aber er meinte wesentlich Jüngere (Jungbäume) als den Schottener Riesen. Ich weiß nicht wie ich das einschätzen soll ... es widerspricht eigentlich der klassischen botanischen Lehre. Aber vielleicht reagieren junge kleine Bäume anders als Große - bei denen ein Dürreschaden immer im obersten Kronenteil am Deutlichsten ist. Und die 100 - 150cm BM des Nachbarn, auf der trockenen Kuppe in einen schmalen Streifen Altbäume gepflanzt, sind in den letzten Wochen auch überall gleichzeitig vertrocknet (noch sind sie aber nicht ganz braun).

Ich bleibe wohl auf der sicheren Seite wenn ich sage, so ein Schaden wie beim Schottener hat Multifaktoren-Ursachen.

Jedenfalls haben wir dieses Jahr ausgiebig Gelegenheit, zu beobachten, wie die verschiedenen Baumarten und Altersklassen auf Dürre reagieren.

Bitte schaut genau hin und merkt euch alles, was auffällt !

frechdachs612:
Hallo Gemeinde,


das schöne Wetter trieb mich am Sonntag mal wieder nach Schotten,
hier nutzte ich die Gelegenheit, ein paar aktuelle Bilder der Bäume im Pflanzgarten zu schießen.
Die Dürreschäden sind auch hier deutlich!


Hier die Bilder:

frechdachs612:
Der BM am Waldrand:

frechdachs612:
die Zwillinge:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln