Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (191/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Blumenwiesenmammutbäume,

auf dem Foto ist in der Bildmitte der 93 cm kleine Bergmammutbaum auf der Wiese West im Park in Bad Sebastiansweiler zu sehen.

Sonnige Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der kleinen Bergmammutbäume,

für die Anzucht der Mammutbäume verwende ich die billige Standardpflanzerde aus dem 40-Liter-Sack von der Sonderangebotspallette aus dem Baumarkt.
Die Bergmammutbaumsamen keimen darin gut.

Grüße zum Wochenende, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Mammutbäume in schöner Umgebung,

der 1,18 Meter hohe Urweltmammutbaum hat im Park in Bad Sebastiansweiler viel Platz.
Dort sollte der Baum ungestört groß werden können.

Grüße aus dem Südwesten, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der buschigen Urweltmammutbäume,

der 1,20 Meter große Urweltmammutbaum ist in dem 30-Liter-Obstsammelbehälter ziemlich dicht gewachsen.
Der Baum bekommt viel direkte Sonne und reichlich Wasser aus der Gießkanne.

Heiße Frühsommergrüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Treppenmammutbäume,

in den letzten Wochen hat es hier in der Gegend nur wenig geregnet. Im Wald bei Bästenhardt sind zwei junge Küstenmammutbäume vertrocknet.
Als Ersatzpflanzung stehen im Herbst Urweltmammutbäume bereit, die jetzt noch in den Töpfen neben der Treppe wachsen.
Urweltmammutbäume scheinen auch mit etwas weniger Wasser zurechtzukommen.

Trockene Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln