Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Chr. Peter:
Hallo Micha,
im Park in Bad Sebastiansweiler habe ich wenig Gestaltungsspielraum. Ich kann da nicht einfach Baumscheiben mulchen. Für die Parkgestaltung sind dort die Gärtner zuständig.
Mir gefällt es auch am besten, wenn bei den Bäumen alle Äste dran bleiben. Auch die ganz unteren Äste bis zum Boden.
Unversehrte Grüße, Christof
Bischi:
--- Zitat von: Chr. Peter am 30-Mai-2014, 16:58 ---Hallo Freunde der langweiligen Mammutbaumberichte mit langweiligen Mammutbaumbildern,
--- Ende Zitat ---
Hallo Christof
Also ich finds nicht langweilig, bewunder deinen eifrigen Einsatz und lese deine Beiträge regelmässig.
Wenngleich ich aber zugeben muss, das ich ein wenig die Übersicht über deine Anpflanzungen verloren habe.
Ineressierte Grüße vom Jürgen
Tuff:
Christof,
Du kannst versuchen die Gärtner zu überzeugen daß vitale Bäume schöner und wichtiger sind als ein penibel ordentlicher Anblick.
Ein klares Konzept, etwas Silber (Reden) und viel Vitamin B...
Chr. Peter:
Jürgen, freut mich, dass dir die Beiträge gefallen. Danke für das Lob.
Wenn die Bäume die Zweimetermarke erreicht haben, bekommen sie jeweils eine ID-Nummer und je ein eigenes Thema im Forum. Dann wird´s auch übersichtlicher.
Micha, es gibt ja auch noch die inzwischen recht zahlreichen Waldmammutbäume. Diese Bäume haben eine natürlichere direkte Umgebung, bei der es wenig bis keine Pflegemaßnahmen gibt.
Im Kurpark ist dieser ordentliche Anblick bei vielen Kurgästen erwünscht. Oder man nimmt an, dass die Kurgäste einen aufgeräumten, sauberen, ordentlichen Park wollen.
Naturnahe Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der vegetativen KM-Vermehrung,
dieser 76 cm lange Küstenmammutbaum ist vor zwei Jahren aus einem kurzen Steckling gewachsen.
Obwohl der Baum nach oben viel Platz hätte, wächst er eher seitlich.
Schräge Grüße, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln