Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (156/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Freunde der konkreten Zahlen,

in diesem 20-cm-Topf sind 21 Bergmammutbäume gekeimt. Vier BM haben sich schnell wieder verabschiedet, die restlichen 17 Bergmammutbäume entwickeln sich bei dem schönen Wetter gut. Die Samen stammen von der Wilhelmasaatfünfergruppe aus Gomaringen.

Sonnige Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der breiten Küstenmammutbäume,

heute ist der Küstenmammutbaum im Garten 119 cm groß.
Zwei Triebe wachsen nach oben und mehrere Zweige tendieren eher seitlich.
Der Küstenmammutbaum hat sich aus einigen kurzen Stecklingen entwickelt, die ich im März 2011 in einen Topf mit 30 cm Höhe und 30 cm Durchmesser gepflanzt habe.

Weiterhin beobachtende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Waldstandorte,

dieser kleine Bergmammutbaum hat einen Platz im Wald bei Mössingen.
An dem Hang am Rand der Schwäbischen Alb scheint die Wasserversorgung gut zu sein.

Grüße zu Pfingsten, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der kleinen Urweltmammutbäume,

der Urweltmammutbaum in dem 30-Liter-Kübel ist 73 cm hoch und bekommt im Herbst einen geeigneten Standort auf einer Wiese mit viel freiem Platz.

Feiertagsgrüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der großen Kübel,

an Tagen wie diesen wachsen die Küstenmammutbäume in den 70-Liter-Töpfen gut.
Es ist heiß, die Sonne scheint und die Bäume bekommen Wasser.

Gießkanne tragende Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln