Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Bernhard:
--- Zitat von: Chr. Peter am 29-Mai-2014, 18:39 ---
heute ist der Urweltmammutbaum im Hintergrund im Garten 1,22 Meter groß.
--- Ende Zitat ---
Also ich hätte ihn mindestens auf 1,25 Meter geschätzt !
Gelangweilter Gruß
Bernhard :-\ >:( :P
Chr. Peter:
Hallo Freunde der langweiligen Mammutbaumberichte mit langweiligen Mammutbaumbildern,
in Bad Sebastiansweiler gibt es beim Teich zwei Bergmammutbäume. Auf dem Foto ist der östliche BM zu sehen.
Grüße zum Wochenende, Christof
Tuff:
Sag mal, Christof, das ist doch ein Einschlag oder ? Du pflanzt doch diese Bäume nicht ernsthaft so dicht beieinander.
Wie lange lässt Du die denn im Einschlag und in welcher DImension pflanzt Du sie dann aus ? Das wird ja richtig Arbeit.
Apropos Dimension, mach doch auch mal Bilder-Update der ersten Bäume (2011), wie sind die denn gewachsen ?
Chr. Peter:
Hallo Micha,
bei den ersten Bäumen, die ich im Herbst 2011 im Park in Bad Sebastiansweiler gepflanzt habe, gab es einige Ausfälle.
Die Bäume, die bisher alle Gefahren (Rehe, Rasenmäher, Traktor, Kälte, Trockenheit) überstanden haben, wachsen nur langsam.
Es gibt dort in Bad Sebastiansweiler nur eine dünne Schicht Erde über dem Schiefergestein.
Ich bin heute Nachmittag in den Park geradelt und habe neue Fotos gemacht.
Der größte Bergmammutbaum ist heute 104 cm hoch und der höchste Urweltmammutbaum ist 99 cm klein.
Die Mammutbäume im Park in Bad Sebastiansweiler haben viel freie Fläche.
Die KM und die UM im Garten haben wenig freien Platz. Du hast recht: Die Bäume sind eng gepflanzt. Ein dichtbesiedeltes Wohngebiet ist nicht gerade ein guter Standort für Mammutbäume.
Als Einschlag war es nicht geplant. Aber vielleicht pflanze ich manche dieser Bäume doch noch in den Wald.
Gedanken machende Grüße, Christof
Tuff:
--- Zitat ---Es gibt dort in Bad Sebastiansweiler nur eine dünne Schicht Erde über dem Schiefergestein
--- Ende Zitat ---
Wie soll sich denn dann Humus ansammeln wenn regelmässig sauber gemäht und abtransportiert wird.
Wie wäre es Du würdest eine mit den Jahren größer werdende Baumscheibe mulchen und so der Humusbildung widmen, und dort eine Art 'Kompost' ansetzen, unter Verwendung des Mähgutes, aber nicht ausschließlich (da Gras allein schlecht verrotet muss man noch etwas anderes beimischen).
Die untersten Äste würde ich unter diesen Umständen später auch nicht aufasten, egal wie breit sie werden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln