Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (150/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Bergmammutbaumwohngemeinschaf t,

auf den zwei Fotos ist derselbe 20-cm-Topf zu sehen, wie auf den Bildern die ich am 15. April hier gezeigt habe.
In den letzten Wochen sind noch weitere Bergmammutbäume gekeimt.

Frühlingsgrüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Waldmammutbäume,

der andere Urweltmammutbaum ist im Wald bei Bästenhardt mit einer Größe von 98 cm in die neue Saison gestartet und hat auch viel Konkurrenz durch die schnell wachsende Begleitvegetation.
Die Wasserversorgung ist in diesem Waldstück gut.

Nasse Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Gartenmammutbäume,

bei dem kalten Wetter wachsen die Küstenmammutbäume und die Urweltmammutbäume im Garten nur langsam.

Kühle Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der kurzen Regenpause,

dieses Foto vom 103 cm großen Urweltmammutbaum im Garten habe ich heute aufgenommen, als der Regen aufgehört hat und kurz die Sonne heraus kam.
Auf dem Bild ist derselbe UM zu sehen, wie auf dem Foto, das ich am 7. April hier gezeigt habe.
Damals war der Baum 87 cm hoch.

Vergleichende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Küstenmammutbaumwohngemeinschaft,

die KM-Samen habe ich letztes Jahr im Herbst in einen mit Standardpflanzerde gefüllten 20-cm-Topf gesät.
Inzwischen sind die Küstenmammutbäume schon einige Zentimeter groß und bleiben noch in ihrem Wohngemeinschaftstopf.

Sonnige Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln