Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (145/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Freunde der blühenden Schlüsselblumen,

der 87 cm große Urweltmammutbaum im Garten bildet erst seit wenigen Tagen neue Triebe. Im Hintergrund blühen die Schlüsselblumen.

Frühlingsgrüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der winterharten Urweltmammutbäume,

im kalten Winter 2011 / 2012 sind von elf Urweltmammutbäumen in den großen 70-Liter-Kübeln zehn UM erfroren.
Nur ein UM hat den Winter überstanden. Dieser Baum ist jetzt 1,25 Meter groß und ist seit kurzem dabei neue Triebe zu bilden.

Überlebende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Überwinterungsstatistik,

der vergangene Winter war recht mild. Die Tiefsttemperatur lag bei minus sieben Grad.
Bei den Urweltmammutbäumen gab es keine Ausfälle. Sogar die ganz kleinen UM im Winterquartier treiben alle wieder neu aus.

Bei der Nahrungssuche haben Vögel mehrere junge Bergmammutbäume im Winterquartier ausgegraben. Diese BM sind anschließend vertrocknet.

Von den Küstenmammutbäumen sehen einige KM noch ziemlich braun aus. Die meisten KM sind aber gut durch den Winter gekommen und sind inzwischen wieder schön grün.

Zusammenfassende Grüße, Christof

Bernhard:

--- Zitat von: Chr. Peter am 09-April-2014, 20:09 ---
Zusammenfassende Grüße, Christof

--- Ende Zitat ---

Waren sie es jetzt endlich alle ?  :D ;D

Chr. Peter:
Hallo Bernhard,

die Fortsetzungsgeschichte ist noch nicht zu Ende.
Auf dem Bild sind 122 Gramm Bergmammutbaumsamen zu sehen. Es gibt bald wieder neue kleine Bergmammutbäume.
Zum Größenvergleich habe ich die BM-Samen auf einen Karton im Din A 4 Format gelegt.
Herkunft: ID 944 aus Gomaringen.

Zahlreiche Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln