Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (130/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Freunde der kleinen Küstenmammutbäume,

die Küstenmammutbäume im Winterquartier sind ein Jahr alt und bleiben den ganzen Winter draußen im Freien.

Grüße zum Sonntagnachmittag, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der warmen Dezembertage,

den 35 cm kleinen Küstenmammutbaum habe ich in den Wald bei Bodelshausen gepflanzt.
Nach dem Fotografieren habe ich einen Schutzzaun aus verzinktem Drahtgitter gebastelt.

Sonnige Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der zahlreichen Ahornblätter,

der 22 cm kleine Küstenmammutbaum ist aus den Heidelberger Samen gewachsen und wird im Winter durch das viele Ahornlaub gegen die Kälte geschützt.
Auf dem unteren Bild ist im Hintergrund oben rechts der Stamm vom Ahornbaum zu sehen, der im Garten wild gewachsen ist.

Zufällige Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der großen Pflanzabstände,

die sieben im November gepflanzten Mammutbäume haben im Wald bei Bästenhardt viel Platz. Zwischen den Mammutbäumen ist meistens ein Abstand von mehr als zehn Metern.

Langfristige Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Fortsetzungsgeschichte,

seit Sommer 2012 zeige ich hier in unregelmäßigen Abständen die neun Küstenmammutbäume und den einen Urweltmammutbaum in den großen 70-Liter-Kübeln.
Diese Bäume waren nur wenige Zentimeter groß, als ich sie vor eineinhalb Jahren in die Obstsammelbehälter gepflanzt habe.
Den letzten Winter haben sie draußen im Freien gut überstanden.

Auch diesen Winter bleiben die Bäume in den Töpfen draußen.

Vorweihnachtliche Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln