Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Tom E:
Hallo Martin,
ich hoffe ich darf hier antworten. ::)
Ich vermute stark... indem er absolut nichts getan hat. ;)
Im besten Fall schützt sich der Baum selbst, indem er in der Größe komplett von Schnee bedeckt ist
und sich evtl auch auf den Boden legt, sofern das mit dem Gitter möglich ist.
Dass auch in Deutschland KM-Keimlinge überlebensfähig sind zeigt uns z.B. die Sequoiafarm. Bis vor
kurzem wusste noch niemand, dass es sie überhaupt gibt, da wird sie niemand geschützt haben.
Außer natürlich das Gestrüpp und die Altbäume. ;)
Mit 7Jahren kann so ein KMchen schon ordendlich groß sein. Zeitig gepflanzt und ordendlich
angewachsen kann er wohl mehr als 7Jährig und frisch gepflanzt. :)
Gruß
Tom
Chr. Peter:
Hallo Martin, hallo Tom,
ja, das stimmt: Ich habe nichts gemacht.
Der Küstenmammutbaum war im Winter zeitweise vollständig vom Schnee bedeckt und hat so den kalten Winter auf rund 510 Meter Höhe gut überstanden.
Fotos davon habe ich am 10.02.2013 an dieser Stelle gezeigt.
Der andere Küstenmammutbaum im Wald bei Bodelshausen war im Herbst 2012 dreißig Zentimeter groß, hat im Winter durch die Kälte seine Spitze verloren und hat wieder neu ausgetrieben. Jetzt ist der Baum 33 cm hoch.
Mich hat es auch überrascht, wie gut die drei KM durch den Winter gekommen sind und sogar den heißen, trockenen Juli überstanden haben.
Staunende Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Feiertagsmammutbäume,
am 3. Oktober habe ich einen Küstenmammutbaum und einen Urweltmammutbaum im Wald bei Bästenhardt gepflanzt.
Hier sind die Bilder vom 98 cm großen Urweltmammutbaum.
Grüße aus dem Süden, Christof
Dampflok18201:
Hallo Christof,
wie alt und wie groß muss der KM sein. Um bei uns ins Freie gepflanzt werden zu können ?
Gruß
Martin
Chr. Peter:
Hallo Martin,
die Küstenmammutbäume, die ich letztes Jahr im Herbst "ausgewildert" habe, waren damals ein Jahr alt und um die 30 cm groß.
Die Bäume haben den vergangenen Winter gut überstanden. Geholfen hat da sicherlich, dass es hier während den kalten Wochen eine hohe, isolierende Schneedecke gab.
Die Küstenmammutbäume, die ich diesen Herbst in den Wald pflanze, sind etwa zwei Jahre alt und entsprechend größer.
Am Mittwoch habe ich neun Küstenmammutbäume in den Garten gepflanzt, die aus kurzen Stecklingen gewachsen sind.
Diese KM sind 19, 24, 27, 28, 28, 29, 31, 36 und 40 Zentimer lang. In den Töpfen sind die KM eher seitlich gewachsen. Gepflanzt habe ich die kleinen Bäume so, dass die Leittriebe in etwa nach oben zeigen.
Sieben KM sind auf dem oberen Bild zu sehen, die anderen zwei KM habe ich noch spontan dazu gepflanzt, als es in dem Pflanzloch noch freien Platz gab.
Auf dem unteren Foto ist bei dem KM im Vordergrund gut zu erkennen, was ursprünglich ein Steckling war und welcher Teil des KM neu dazu gewachsen ist. Die neu gewachsenen Zweige haben breitere, längere Nadeln, die auch etwas größere Abstände zwischen den einzelnen Nadeln haben.
Im Frühjahr schreibe ich, wieviele KM den Winter dann überlebt haben.
Grüße zum Wochenende, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln