Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (46/214) > >>

Bernhard:

--- Zitat von: Tuff am 25-Oktober-2012, 23:19 ---Aber, dann SEHEN die sch*** Viecher ja was dahinter ist !

--- Ende Zitat ---

Die riechen besser als sie sehen können ! 
Vielleicht im Baumarkt oder 1 €uro-Läden stöbern; soviel billiges Material (zweckmässig verwendet) gibt es sonst nirgends !

Probate Grüße

Berni

denniz:
... nicht wenn es milchig aber lichtdurchlässig ist.. ;)
Strassen-Laternen-Gehäuse!

 8) 8) 8)

Chr. Peter:
Hallo Denniz,

ja, ich betreue die neu gepflanzten Mammutbäume auch weiterhin.

In Bad Sebastiansweiler kümmern sich die beiden Gärtner sehr gut um die Mammutbäume im Park. Vielen Dank dafür!
Da brauche ich nichts weiter zu tun.

Damit es auch nächstes Jahr und in zwei Jahren im Herbst Bäume zum Pflanzen gibt, habe ich diesen Sommer viele Samen von den Gomaringer Bergmammutbäumen gesät.

Fortsetzung planende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Gartenmammutbäume,

diesen 25 cm kleinen Bergmammutbaum haben wir in einem Garten in Ofterdingen gepflanzt und haben darauf geachtet, dass der Abstand zum Haus und zum Nachbargrundstück groß ist.

Distanzierte Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Mammutbäume im Schnee,

der Schnee kam dieses Jahr schon Ende Oktober und damit deutlich früher als in den Vorjahren.

Auf dem oberen Foto ist der Bergmammutbaum im 30-cm-Topf zu sehen, der bald in die Freiheit entlassen wird.
Auf der mittleren Aufnahme schaut der Küstenmammutbaum gerade noch aus der Schneedecke heraus.
Und auf dem unteren Bild sind die Küstenmammutbäume in den 70-Liter-Kübeln von der schweren, nassen Schneeschicht umgedrückt worden und sind jetzt vom Schnee bedeckt.

Unsichtbare Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln