Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (41/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Bernhard,

ja, im ersten Sommer bekommt der Bergmammutbaum zusätzliches Wasser, damit er gut anwachsen kann.

Die drei aus Samen gezüchteten Mammutbäume auf dem Bild sind seit heute in einem Garten in Nehren, Kreis Tübingen.
Der KM ist 37 cm hoch, der UM ist 35 cm groß und der BM ist 28 cm klein.

Herbstliche Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der jungen Mammutbäume,

vor einigen Wochen habe ich auch kleine Mammutbäume, die erst wenige Zentimeter groß sind, in das Winterquartier im Garten gepflanzt.
Ich decke die Mammutbäume ab November mit Reisig leicht ab.
Dabei bleibt es spannend, ob die Bäume den kommenden Winter überstehen.

Ausprobierende Grüße, Christof

Bernhard:
Hallo Christof !

Den BM kannst Du im Winter mit Schnee komplett zuschütten. Hatte ich vor Jahren auch gemacht. Alle sind durchgekommen.
Vorher ein dünner Stock in die Erde gesteckt schützt davor ihn ausversehen platt zu treten.
Wenn es keinen Schnee gibt, habe ich bei klaren Frostnächten immer große Eimer oder Mörtelkübel drüber gestülpt. Das hilft sehr gegen die Wärmeabstrahlung in der Nacht. Morgens dann unbedingt wieder freimachen ! Ist zwar aufwändig aber absolut probat.

Viele Grüße
Bernhard

denniz:
Hi Berni,
Dass BM generell auf Humus steht kann ich nicht bestätigen.
Eine steinige Drainage im Untergrund scheint hier bei uns sehr positiv zu wirken,
ein humoser Untergrund eher zu Staunässe führend ( hier in Verbindung mit Lehm).

Nährstoffe sind oft genügend vorhanden in fast jeder Art von Boden, zuviel kann
genauso schädlich sein wie zuwenig.

Nach meinen bisherigen Beobachtungen würde ich die Wasserversorgung und die
Art wie der Boden das Wasser hält, verteilt und ableitet bzw. die Luftfeuchte und
Niederschlag für alle MBs als 2.wichtigsten Faktor bezeichnen, der erste wäre dann
das Licht.

Bei den BM in Emsdetten fiel mir auf das keiner auch nur ansatzweise braune Zweige
(Triebsterben/Pilz, Trockenstress) hatte, der Boden war sehr sandig und einfach zu
bearbeiten = gute Drainage.

weiter beobachtend
Denniz

Bernhard:
Hi Denniz,


--- Zitat von: denniz am 13-Oktober-2012, 21:46 ---Hi Berni,
Dass BM generell auf Humus steht kann ich nicht bestätigen.
Eine steinige Drainage im Untergrund scheint hier bei uns sehr positiv zu wirken,
ein humoser Untergrund eher zu Staunässe führend ( hier in Verbindung mit Lehm).

--- Ende Zitat ---

jeder macht so seine Erfahrungen. Als ich vor 20 Jahren die ersten Bergmammuts pflanzte wurden diese regelrecht auf Humus gebettet. Sie wuchsen von Anfang an gleich sehr stark. Vielleicht brauchen sie keinen Humus, aber schaden tut er ihnen nicht.

Weiter beobachtend
Berni

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln