Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Mammutbäume im Herbst,
auch dieser 49 cm große Bergmammutbaum hat seinen Topf gegen einen dauerhaften Platz in einem Garten in Mössingen-Bästenhardt getauscht.
Damit humusreiche, gute Erde entsteht, habe ich Holzstöckchen in das Pflanzloch gelegt.
Verbesserte Grüße, Christof
sequoiaundco:
Hallo Christof,
ein schönes Pflänzchen !
Ich hoffe, du behinderst mit deinen Stöckchen nicht seine positive Perspektive. Bis sich da mal "Humus" gebildet hat, wird es je nach Alter, Trocknungsgrad und Art des Holzes einige Jahre dauern. Die BM-Wurzel sind dann hoffentlich längst daran vorbei in die Tiefe geschossen, wenn sie nicht verdurstet sind, da viel Wasser auf diese Art ungenutzt versickert. BM stehen übrigens gar nicht auf Humus.
bedenkend chris (sequoiaundco)
Bernhard:
Hallo Christof,
schöne Pflanzaktion ! Ich denke, der wird mal ein ganz Großer. Das mit den Stöcken in der Pflanzgrube, ist m.E. gegen Staunässe gut geeignet. Ob der Humusgewinn rechtzeitig ankommt bevor die Feinwurzeln ihn erreichen sei dahingestellt. Vermutlich werden die Pfahl- und Seitenwurzeln schon längst darüber hinaus gewachsen sein, bevor der vermeintliche Humus zur Verfügung steht.
Am Naturstandort befinden sich Unmengen an Biomasse durch herabfallende Nadeln, Knebel, Zapfen und tote Äste auf der Bodenoberfläche. Ihre Zersetzung entzieht dem Boden Stickstoff und hält den Unterwuchs unten. Daher hätte ich die Stöckchen auf die Baumscheibe gelegt.
--- Zitat von: sequoiaundco am 10-Oktober-2012, 19:34 --- BM stehen übrigens gar nicht auf Humus.
bedenkend chris (sequoiaundco)
--- Ende Zitat ---
Das stimmt wohl kaum ! Welche starkwachsende Pflanze steht nicht auf humosen Boden ? Meine Erfahrungen in der Praxis haben gezeigt, daß die Mammutbäume bei guter Nährstoff- und Wasserversorgung wesentlich besser wachsen.
Das wäre ja was ganz Neues ! ::)
Unbedenklicher Gruß
Berni
Chr. Peter:
Hallo Chris, hallo Bernhard,
schon in rund 30 cm Tiefe beginnt hier in Bästenhardt das Schiefergestein. Die Wurzeln der Mammutbäume werden es nicht leicht haben nach unten zu wachsen.
Die Qualität der dünnen Schicht Erde ist in diesem Bereich nicht besonders gut. Mit den Stöckchen möchte ich den Boden unter und neben dem Bergmammutbaum etwas verbessern. Die Hohlräume habe ich mit guter Erde aufgefüllt.
Mal sehen, wie der Baum mit dem Schiefer zurechtkommt.
Der Jahresniederschlag in Mössingen beträgt etwa 850 mm im Jahr.
Auf den heutigen drei Fotos sind die Mammutbäume im Winterquartier im Garten zu sehen.
Grüße von den Wintervorbereitungen, Christof
Bernhard:
--- Zitat von: Chr. Peter am 11-Oktober-2012, 19:09 ---schon in rund 30 cm Tiefe beginnt hier in Bästenhardt das Schiefergestein. :o
Die Wurzeln der Mammutbäume werden es nicht leicht haben nach unten zu wachsen. :o
Die Qualität der dünnen Schicht Erde ist in diesem Bereich nicht besonders gut.Der Jahresniederschlag in Mössingen beträgt etwa 850 mm im Jahr. :-\
--- Ende Zitat ---
Hallo Christof,
ideale Bedingungen sehen anders aus. Du wirst in den ersten Jahren helfend eingreifen müssen.
Ein Eimer Kompost, Kaffeesatz, Holzasche u.ä. in die Pflanzgrube geschüttet, hätte nicht geschadet.
Die geringen Niederschlagsmengen pro Jahr kannst Du ja noch ausgleichen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und berichte bitte weiter.
Gruß
Bernhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln