Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Vorstadtmammutbäume,
dieser 23 cm kleine Bergmammutbaum hat seinen Topf verlassen und hat einen festen Standort im Mössinger Stadtteil Bästenhardt in einem Garten in der Nachbarschaft bekommen.
Damit der Baum nicht bald schon wieder als durchschnittlicher "Vorgartenmammut" endet, ist der Abstand zum Haus und zum Nachbargrundstück weit gewählt.
Distanzierte Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der klaren Fernsicht,
als wir den Urweltmammutbaum im Oktober 2011 bei der Blumenwiese in Bad Sebastiansweiler gepflanzt haben, war der Baum 58 cm hoch.
Ein Jahr später, im Herbst 2012, ist der UM 66 cm groß.
Auf dem unteren Foto sind im Hintergrund die Berge der Schwäbischen Alb zu sehen.
Grüße aus Baden-Württemberg, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der Mammutbäume mit viel Platz,
die neun KM und der eine UM haben in den großvolumigen 70-Liter-Kübeln viel Platz.
Die Bäume sind 12 cm bis 31 cm klein und bleiben den Winter über draußen im Freien.
Herbstliche Grüße, Christof
DerAchim:
Sehr schick wie du die kleinen BMs drum gepflanzt hast ;)
Sieht alles sehr gut aus!
LG
Chr. Peter:
Hallo Achim,
die kleinen Bergmammutbäume sind aus Restsamen in den Obstsammelbehältern gekeimt.
Auf dem oberen Foto ist in der Bildmitte ein vor kurzem neu gekeimter BM zu erkennen. Die Samenhülle steckt noch an der Baumspitze.
Sogar jetzt im Herbst keimen noch Bergmammutbäume draußen im Freien, ohne dass sich jemand darum kümmert. Wenn es regnet bekommen die Bäume Wasser.
Pflegeleichte Grüße, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln