Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (29/214) > >>

sequoiaundco:
Hallo Christof,

jetzt stell dir mal vor, die Keimungsrate liegt bei durchaus realistischen 30 %. Die Sämlinge werden dicht an dicht stehen wie Haare auf dem Hund. Das Gewebe wird sich nicht kräftigen können, wird empfindlich, durchlässig sein für jede Pilzspore, die dann schnell Ausgangspunkt für ein großes Massensterben werden kann. Nicht ausreichende Sonneneinstrahlung und feuchtes Klima im Herbst/Winter bringen zusätzliche Gefahr.
Nach meiner Einschätzung solltest du froh und nicht enttäuscht sein, wenn die Keimquote gering ist.
Ob ein frühes Pikieren noch vor dem Winter dem beschriebenen potentiellen Desaster vorbeugt, hängt auch wiederum von vielen verschiedenen Bedingungen ab.

vorbeugendwarnend   chris  (sequoiaundco)

Chr. Peter:
Hallo Chris,

da hast du recht: die BM-Samen sind in dem Topf schon sehr dicht gesät. Vielleicht ist der September auch etwas spät im Jahr um Bäume zu säen.
Die Samen hätte ich auf mehrere Töpfe verteilen können, hätte dann aber nicht für alle Töpfe einen Überwinterungsplatz für die kalten Monate gehabt.
Erfahrungsgemäß ist die Keimrate der Gomaringer BM-Samen recht hoch. Und diese neuen Samen hier sollten ohne den Umweg über den Kühlschrank gut keimen.

Auf dem Foto ist der im vergangenen Winter von Waldtieren angeknapperte Urweltmammutbaum zu sehen. Der Baum hat sich noch nicht so richtig erholt. Im Hintergrund ist der 820 Meter hohe Farrenberg bei Mössingen zu erkennen.

Weitsichtige Grüße, Christof

xandru:
Hallo Christof,


--- Zitat ---ist der 820 Meter hohe Farrenberg bei Mössingen zu erkenne
--- Ende Zitat ---
Der sieht obenrum auch ein wenig abgefressen aus ;)

Jetzt werd ich mal die Segel setzen und den Abflug machen ;) ;)

Ortskundige Grüße,
Wolfgang

Chr. Peter:
Hallo Wolfgang,

das mit dem Abflug habe ich auch schon gemacht. Letztes Mal habe ich den Motorsegler genommen.

In dem Topf mit 30 cm Durchmesser wachsen zwei KM-Stecklinge seitlich statt nach oben. Ein Küstenmammutbaum hat die richtige Richtung erwischt. Die hellgrünen Triebe sind in den letzten Wochen bei dem warmen Sommerwetter neu dazu gekommen.

Fliegende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der hohen Keimraten,

auch wenn man dem Topf auf den Fotos das nicht so deutlich ansieht: Es sind 70 Bergmammutbäume aus Samen von den Gomaringer Wilhelma-BM um die ID 944 darin gekeimt.
Dazu habe ich ungedüngte Standardpflanzerde aus dem 40-Liter-Sack vom Baumarkt verwendet. Auf der Verpackung steht: "Zur Anzucht von Jungpflanzen nicht geeignet."
Nach dem Fotografieren hat dann jeder Bergmammutbaum einen eigenen kleinen Topf bekommen.

Ungeeignete Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln