Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (26/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Chris,

ja, das stimmt. Von den Bergmammutbäumen sehen viele nicht gut aus.
Die Bäume waren in kleinen Töpfen mit rund 11 cm Durchmesser. Wenn auf diese Töpfe im Sommer bei den heißen Temperaturen die Sonne darauf scheint, trocknet die Erde schnell aus.
Die in das Beet gepflanzten Mammutbäume wässere ich gerade jeden Tag, wenn es nicht regnet. Vielleicht erholen sich manche Bäume wieder.
Auch die meisten anderen BM, KM und UM pflanze ich bald in größere Töpfe oder noch besser direkt in die Erde ohne Topf.

Daraus dazu gelernte Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der breiter gewordenen Küstenmammutbäume,

die zehn KM in den 70-Liter-Töpfen wachsen eher in die Breite als in die Höhe. Die Bäume sind heute zwischen 12 cm und 21 cm hoch. Der Urweltmammutbaum ist jetzt 67 cm groß.

Aktualisierende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der kurzen Berichterstattung,

hier ist das August-Foto vom Bergmammutbaum im westlichen Teil des Parks.

Schnelle Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der aus den Töpfen befreiten Mammutbäume,

in Rottweil haben wir 22 Küstenmammutbäume und 22 Bergmammutbäume in ein Beet gepflanzt. Gezüchtet habe ich die BM aus Samen von den Wilhelma-Bäumen aus Gomaringen und die KM aus Samen aus Heidelberg.
Die Mammutbäume bleiben den ganzen Winter über auf rund 600 Meter Höhe im Freien. An zwei Seiten sind sie durch Betonplatten etwas gegen den Wind geschützt. Ab November bekommen die 7 cm bis 12 cm kleinen BM und die 7 cm bis 16 cm großen KM einen Winterschutz aus Tannenreisig.

Auf dem oberen Foto liegen die 44 Bäume auf dem Transport-Tablett, wobei die Wurzeln mit Erde bedeckt sind.
Für diesen Überwinterungsversuch habe ich die "besten" Mammutbäume ausgewählt. Die neu gebildeten hellgrünen Triebe sind auf den Bildern gut zu erkennen.

Weiterhin dokumentierende Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Mammutbäume im Abendlicht,

der BM auf dem oberen Foto hat seine Größe auf 45 cm gesteigert und wird im Herbst ausgewildert.
Die an dieser Stelle schon vorgestellten BM und KM sind heute beide 31 cm hoch und auf dem mittleren Bild im Hintergrund zu sehen.
Auf der unteren Aufnahme wird ein BM gerade noch von der Sonne angestrahlt, bevor sie hinter anderen Bäumen verschwindet.

Die Bergmammutbäume habe ich aus den Samen von den fünf großen BM im Wald bei Gomaringen um die ID 944 gezüchtet. Ich meine, dass diese fünf Wilhelmasaat-BM aus mindestens zwei verschiedenen Herkünften stammen.
Meine selbstgezüchteten BM aus diesen Samen sehen so verschieden aus, dass ich die jungen BM in mindestens zwei Gruppen einteilen könnte.

Und je größer die Bäume in den nächsten Jahren werden, umso deutlicher werden die Unterschiede wahrscheinlich feststellbar sein.

Vergleichende Grüße, Christof

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln