Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Chr. Peter:
Hallo Freunde der zahlreich gekeimten Bergmammutbäume,
in diesem Topf mit 20 cm Höhe und 20 cm Durchmesser sind viele Bergmammutbäume gekeimt.
Die Samen sind von den fünf großen Wilhelma-BM im Wald zwischen Gomaringen und Öschingen mit der ID 944.
Grüße aus der Sommerhitze, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der wartenden Mammutbäume,
auf dem oberen Foto sind die Mammutbäume noch in den Wohngemeinschaftstöpfen und warten auf das Pikieren. Andere Bergmammutbäume haben schon ihren eigenen kleinen Topf bekommen und die drei Küstenmammutbäume auf dem unteren Bild haben in den Kübeln mit 34 cm Durchmesser großzügige Platzverhältnisse.
Fotografierende Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der warmen Sommerabende,
inzwischen ist Bad Sebastiansweiler phänologisch im Spätsommer angekommen, obwohl die aktuell sehr heißen Temperaturen eher an den Hochsommer erinnern.
Der Urweltmammutbaum im Park wächst bei dem vielen Sonnenschein, dem zusätzlichen Regenwasser vom Teich und der Hitze gut.
Heiße Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der frühen Wintervorbereitungen,
auch wenn es jetzt im August noch früh erscheint, sich mit dem Winter zu beschäftigen, habe ich schon jetzt einen weiteren Teil der kleinen Mammutbäume ohne die Töpfe in ihr Winterquartier im Garten gepflanzt.
Die BM, KM und UM sind 3 cm bis 6 cm klein und haben bei dem warmen Wetter noch die Gelegenheit im Boden fest anzuwachsen, bevor der Winter kommt.
Die Bäume bleiben den ganzen Winter dort und werden ab November mit Tannenreisig etwas gegen die Wintersonne geschützt.
Vorbereitende Grüße, Christof
sequoiaundco:
Hallo Christof,
ich hoffe, ich täusche mich, aber bes. auf dem 2. Bild sehen ungefähr die Hälfte (BM ?) gar nicht gut aus :-\
in hope chris (sequoiaundco)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln