Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
Chr. Peter:
Hallo Achim,
ich bin auch überrascht, wie schnell sich der Urweltmammutbaum in Bad Seba nach dem kalten Winter erholt hat.
Es zeigt sich deutlich: Mammutbäume überstehen den Winter mit sehr tiefen Minustemperaturen besser, wenn sie fest im Boden eingepflanzt sind.
In den Töpfen sind bei mir im vergangenen Winter von 22 Urweltmammutbäumen außer zwei UM alle erfroren.
Auch großvolumige 70 Liter Kübel bieten bei zwei Wochen Dauerfrost wenig Schutz. In manchen Nächten war es minus 19 Grad kalt.
Auf den drei Fotos ist der aktuelle Sommerstandort der Mammutbaumtöpfe zu sehen.
Sonnige Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der heißen Hochsommertage,
die Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler wachsen bei dem sonnigen Wetter gut.
Manchmal fahre ich mit dem Fahrrad und der Plastikgießkanne auf dem Gepäckträger zum Park und wässere die Bäume mit reichlich Regenwasser vom Biotop.
Sommergrüße, Christof
Michael D.:
Hallo,Christof !
--- Zitat von: Chr. Peter am 14-August-2012, 19:13 --- Mammutbäume überstehen den Winter mit sehr tiefen Minustemperaturen besser, wenn sie fest im Boden eingepflanzt sind.In den Töpfen sind bei mir im vergangenen Winter von 22 Urweltmammutbäumen außer zwei UM alle erfroren.
Auch großvolumige 70 Liter Kübel bieten bei zwei Wochen Dauerfrost wenig Schutz.
--- Ende Zitat ---
Ja,diese Erfahrung hatte ich leider auch machen müßen.Seit ein paar Jahren bin ich dazu übergegangen,im Herbst die getopften Bäume samt Topf in der Erde einzugraben.So frieren die Töpfe nicht so stark durch.Ist ein Stück Arbeit,aber es lohnt sich,da die Überwinterung so gut funktioniert.
Getopfte Grüße ! Michael
Pee Ess : Eine schöne Anzucht hast du da :) !
Chr. Peter:
Hallo Michael,
freut mich, dass dir die Anzucht gefällt.
Die Töpfe mit den KM-Stecklingen stehen am Haus auf der Ostseite. Morgens bekommen die Bäume direkte Sonne, ab dem Mittag sind die Küstenmammutbäume von der heißen Augustsonne geschützt und stehen im Schatten.
Manche Stecklinge sind inzwischen angewachsen, haben Wurzeln bekommen und legen jetzt im Sommer kräftig in der Höhe und Breite zu.
Freudige Grüße, Christof
Chr. Peter:
Hallo Freunde der naturnahen Bergmammutbaumstandorte,
der BM im nördlichen Teil des Parks in Bad Sebastiansweiler hat einen idyllischen Platz am Rand der großen Wiese in sichtweite zum Wald.
Gebäude, Stromleitungen oder Straßen sind dort nicht in der Nähe.
Für die Zukunft geplante Grüße, Christof
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln