Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler

<< < (23/214) > >>

Chr. Peter:
Hallo Freunde der hungrigen Vögel,

dass es in den Mammutbaumtöpfen Regenwürmer gibt, hat sich auch bei den Vögeln herumgesprochen. Mehrmals pro Woche durchwühlen Vögel bei der Nahrungssuche die Mammutbaumtöpfe.

Obwohl ich die BM-Samen in dem Topf etwa gleichmäßig verteilt habe, sind nur fünf Bergmammutbäume gekeimt. Da muß es aber keinen Zusammenhang mit den hungrigen Tieren geben.

Aufgewühlte Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der schnell wachsenden Küstenmammutbaumstecklinge,

die KM-Stecklinge vom Frühjahr 2011 haben in dem Topf mit 30 cm Durchmesser Wurzeln gebildet und wachsen jetzt bei dem warmen Wetter und dem zusätzlichen Wasser von der Gießkanne schnell.

Veränderte Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der Mammutbäume in mittelgroßen Töpfen,

nach dem Pikieren habe ich die UM, die KM und die BM in verschieden große Töpfe gepflanzt und dabei immer die gleiche ungedüngte Standardpflanzerde aus dem Baumarkt verwendet.
Meine Erfahrung dabei ist, dass die Mammutbäume in den großen Töpfen viel beser und schneller wachsen, als die Bäume in kleinen Töpfen.

Großvolumige Grüße, Christof

Chr. Peter:
Hallo Freunde der aufholenden Urweltmammutbäume,

der UM beim Parkplatz im südlichen Teil des Parks in Bad Sebastiansweiler ist im vergangenen Winter in den oberen vier Fünftel erfroren, hat dann von ganz unten neu ausgetrieben und hat jetzt im August fast wieder seine ursprüngliche Höhe erreicht.

Beobachtende Grüße, Christof

DerAchim:
Wirklich klasse ! Bin begeistert!

LG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln