Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Bergmammut in Dornbirn/Österreich Rappenlochschlucht
Waldläufer:
Hallo,
dies ist mal wieder ein toller Solitär der durch seine Schlankheit und Höhe besticht.
Diese dicklichen aufgepumpten oft sogar noch jüngeren die immer wieder vorgestellt werden sind leider nicht so mein Ding.
Ob diese für jede Örtlichkeit eine Bereicherung sind habe ich meine Zweifel.
Nun schreibt Wolfgang die Bm hätten in Österreich wohl keine Standortvorlieben. Wenn man ins Register schaut könnte man das meinen -
aber nur weil diesbezüglich nichts drinsteht.
Der hohe Baum in Dornbirn bekommt 1050mm Jahresniederschlag und steht sehr klimamild. Tiefstmögliche Januar Mittel +1,9°C.
Der um 14m kleinere in Paudorf muß sich mit 675mm begnügen und friert bei -3,9°C. Der in Payerbach hat ebenfalls 1040mm und tiefe -5,6°C
Das sind teils konträre Bedingungen. Aber wen wunderts - bei hohen Niederschlägen und mildem Klima wachsen sie am besten.
VG Bernt
Tom E:
Hallo,
nach Dornbirn hat es mich heute auch verschlagen, ganz speziell zu diesem Baum. Die Fahrt war eine Katastrophe, denn Stau ist mein Feind und mein Feind war allgegenwertig.
Von den Abmaßen ist dieser Baum natürlich eine Wucht, keine Frage. Rainer hat mich ganz speziell gebeten diesen Baum nochmal zu messen und mein Nikon sagte mir 57m. ???
Jetzt mal kurz einen Nikonmeter abgezogen sind das noch immer 56m? ??? ??? Ich kann irgendwie noch nicht so recht daran glauben, dass der Baum so enorm nach oben schießt, obwohl er sonst keinen besonders tollen Eindruck hinterlässt. Nur viele, viele, viele tote Äste und eine sehr lichte Spitze mit ebenfalls vielen, vielen toten Ästen. Und wer sitzt ganz oben auf dem Baum? Klar, natürlich des Mammutbaums größter Freund, der Vogel. Ich keine leider nicht besonders viele Vogelarten, aber farblich könnte es eine Elster sein, falls ich falsch liege bitte korrigieren. Er sieht zumindest recht groß aus, im Vergleich mit den Zapfen.
Die Herbstsaison sieht man ihm zusätzlich sehr deutlich an.
Gruß
Tom
Rainer:
Hallo Tom,
vielen Dank für die Vermessung des BM und den tollen Bildern. Das mit den Stau hätte ich dir sagen können ;) 2012 war ich bestimmt fünfmal in der Dornbirner Region, von Lindau aus kommend. Und jedesmal gab es da Stau.
Halten wir jetzt mal fest. Sir Cachelot hat 2008 eine Höhe von 53,5 m gemessen. Ich habe im Juli 2012 55,0 bis 55,5 m gemessen und du jetzt aktuell 56,0 bis 56,5 m. Das Nikon neigt ja dazu, eher etwas zu viel anzuzeigen. Ich habe damals bis knapp 56 m gemessen und du jetzt bis 57 m. In zwei Jahren hat er also um ziemlich genau einem Meter zugelegt. Die Messung von Sir Cachelot passt da auch genau dazu. Seit 2008 jährlich etwa 0,5 m. Der BM ist also aktuell etwas über 56 m hoch, Pflanzjahr ist 1899. Also, 56 m und ein bisschen und ein Alter von 115 Jahren macht ebenfalls knapp 0,5 m pro Jahr. Sollte der BM tatsächlich seit über 100 Jahren jährlich um gut 0,5 m an Höhe zugelegt haben? An der Europäischen Spitze wird es jetzt ganz eng. Die Top 5 mit verlässlichen Messungen schaut nach meinen Recherchen jetzt so aus:
56,4 m, Benmore, Botanischer Garteng (05-2014, David Alderman, Nikon)
56,4 m, Big Trees Walk, Uig in Dunoon (05-2014, Owen Johnson, Nikon)
56,3 m, Ribeauvillé (07-2014, Karlheinz, TruPulse)
56,0 m, Dornbirn (09-2014, Tom E, Nikon)
55,8 m, Auenwald (03-2014, Karlheinz, TruPulse)
Bei den anderen vier Rekordanwärtern handelt es sich allerdings um regelrechte Spargeln, im Vergleich zum Dornbirner BM, mit seinen über 7 m Brusthöhenumfang. Die anderen Rekordanwärtern sind zudem gut 50 Jahre Älter. Wenn der Dornbirner BM weiter so wächst, hält er in ein paar Jahren Unangefochten den Spitzenplatz in Europa.
Rekordige Grüße,
Rainer
Bakersfield:
Hallo ihr Zwei,
das ist in der Tat ein ganz besonderer BM dort. Wächst trotz relativ ungesunder Optik auf Rekordkurs... ???
Und das als Solitär... :o Der mächtigste BM in der Höhen-Top-Ten ist aber der Kollege hier: http://www.monumentaltrees.com/nl/gbr/schotland/rossandcromarty/7939_castleleod/15893/
Wenn die Daten stimmen, spielt der mit dem La Granja-Dickenrekordhalter in einer eigenen Liga, was das Stammvolumen angeht.
Massive Grüße,
Frank
Rainer:
Hallo Frank,
dein genannter ist dicker, ja. Aber auch gut 3 m niedriger und knapp 50 Jahre Älter. In Anbedracht des Altersunterschiedes sehe ich den Dornbirner dennoch leicht vorne. Das erstaunliche am Dornbirner BM ist ja auch, wie du richtig anmerkst, der Freistand. Die anderen Rekordhalter, was die Höhe angeht, stehen alle im Wald beengt, nach Licht suchend.
Viele Grüße,
Rainer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln