Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

UM Zapfenschuppen(!) gegenständig angeordnet ?

<< < (2/3) > >>

JNieder:
Heute sendete der eingangs "Anfragende" 2 Bilder und einige Erläuterungen dazu.
Ein Foto war von der Website "Baumkunde" und das zweite von ihm selbst.

Zu diesem Foto schrieb er:
......es zeigt einen "normalen" Zapfen mit gegenständig angeordneten Zapfenschuppen
und den "abnormalen" mit spiralförmig angeordneten Zapfenschuppen.
Dabei fällt auf, dass es sich nicht um eine Missbildung handelt,
sondern alle Schuppen regelmäßig verteilt sind.
Der goldene Winkel wird eingehalten.
Der Zapfen ist nicht 4-seitig, sondern verdreht 5-seitig.
Obwohl der "abnormale" Zapfen etwas kürzer ist,
besitzt er in etwa ebenso viele Schuppen wie der "normale" Zapfen.

Zu seinem (hier angehängten) Bild schreibt er:
Das ..... Bild zeigt einen Zapfen, der beide Baupläne in sich vereint.
An der Basis sind die Zapfenschuppen spiralförmig angeordnet.
Die Punktereihen kennzeichnen die Fibonacci-Sekundär-Spiralen (3/5).
Nahezu unauffällig ändert sich der Bauplan zur Mitte des Zapfens hin.
Die Zapfenschuppen sind nun gegenständig angeordnet.
Viele Grüße

A.Z.

JNieder:
Noch eine interessante Bemerkung zu diesem Thema,
weil ich das Bild von "Baumkunde" aus urheberrechtlichen Gründen nur verlinkt hatte:

Hallo,
um einem Missverständnis vorzubeugen:

Die Fotos sind allesamt von mir. Im Baumkunde-Forum konnte keine Klärung herbeigeführt werden.
Es gibt meinerseits eine Theorie, die aber noch u.a. von Herrn Prof. Roloff geprüft wird.

Mein Anliegen an das Urweltmammutbaum-Forum war vor allem zu erfahren, ob weitere solche "regelwidrigen" Zapfen oder Nadelbildungen aufgetreten sind oder ob es tatsächlich Einzelbildungen sind.
Die Zapfen habe ich letztes Jahr gefunden. Nun bleibt abzuwarten, ob sich dieses Jahr wieder etwas finden lässt, was weitere Untersuchungen auch am Baum ermöglichen würde.
Viele Grüße
A.Z.

Ps.: Und der Rückschluss ist natürlich nicht anders zu ziehen:
Im baumkunde.de - Forum bin ich als "Kiefernspezi" bekannt.
Als solcher stehe ich beim Urweltmammutbaum auch vor einigen Fragen.
Zumal die Literatur insbesondere zu der Benadelung der Langtriebe unterschiedliche Beschreibungen liefert.

JNieder:

--- Zitat von: Kawi am 17-April-2011, 11:38 ---Ich könnte auch bei Kiefernspezi anfragen, ob er sich an weitere Beiträge erinnert.

--- Ende Zitat ---

Moin Karola,
nicht mehr nötig, er ist inzwischen hier angekommen. ;D

Anmerkender Gruss
Jochen

Kiefernspezi:
Hallo,

ich möchte noch eine Beobachtung ergänzen, weil ich weiß, dass sich viele wenig um Zapfen kümmern und wie nun einzelne Schuppen sich einfügen: Die Anordnung der Zapfenschuppen folgt immer Nadelgrundanordnung des jeweiligen Kurztriebes, an dessen Ende der Zapfen hängt.
Demzufolge ist vielleicht interessanter zu bemerken, dass die Nadelstellung auch eine andere war. Die Nadeln der betroffenen Kurztriebe also spiralförmig angeordnet sein müssen.

Viele Grüße

Zinnauer:
Gibt es denn auch ein Bild von solch einem Zweig?

LG
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln