Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
UM Zapfenschuppen(!) gegenständig angeordnet ?
Kiefernspezi:
Hallo,
leider nein. Wenn die Zapfen herunterfallen, sind die Nadeln längt abgefallen.
Viele Grüße
Kiefernspezi:
Hallo,
ich habe noch einmal die Stiele überprüft. Bei einem Zapfen ist er so gut erhalten, dass man zumindest die Nadelansätze gut erkennen kann. Und wie zu erwarten zeigt sich, dass auch die Nadeln spiralig und nicht kreuzgegenständig angeordnet waren,wie es normal wäre.
Anbei Fotos.
Viele Grüße
Kiefernspezi:
Nanü, ist aber still geworden um dieses Thema. Dabei hatte ich meine ganze Hoffnung auf die Mammutbaumspezialisten gesetzt.
Gibt es keine weiteren solchen Beobachtungen, Vermutungen, warum eine spiralförmige Nadelanordnung entstanden ist oder Informationen, ob evtl. eine der ausgestorbenen Metasequoia-Arten spiralförmig angeordnete Nadeln hatte?
Viele Grüße
xandru:
Hallo Kiefernspezi,
Ich für meinen Teil muss einfach sagen, dass ich selbst weder abweichende Zapfen noch abweichende Kurztriebe gesehen habe.
Mir fällt aber die Wikipedia-Seite zur Verbänderung ein. Dort habe ich gelesen, dass in der Genetik ein urtümlicheres Verzweigungsmuster und ein jüngeres Prinzip niedergelegt sind. In Ausnahmefällen wird das moderne Prinzip gestört und die Pflanze zeigt Verbänderung (Faszation), wie es hier die meisten wohl von Cryptomeria japonica var. cristata her kennen.
Ich könnte mir laienhaft vorstellen, dass auch bei deinen UMs eine Störung vorliegt. Vielleicht ist das ja auch mit dem Drehwuchs vergleichbar, der hier vereinzelt bei Bergmammutbäumen beobachtet wurde.
Laienhafte Grüße,
Wolfgang
Kiefernspezi:
Hallo,
eine Störung liegt zweifelsfrei vor. Eine Verbänderung ruft m.E. nach andere Formen hervor, z.B. korallenartige Formen?
Um herauszufinden, ob es sich um eine Verdrehung der Zapfenschuppen, eine ungeordnete Schuppenfehlstellung oder einem gut organisiertem Spiralmuster handelt, habe ich einen UM-Zapfen mit einem Thujen-Zapfen verglichen (geht auch mit Kiefernzapfen oder jedem beliebigen anderen, auch BM oder KM).
Die Nummern zeigen die Blattnummer ihrer Stellung der Spirale nach. Die Verzerrungen insbesondere der 2. Reihe ergeben sich daraus, dass das Foto nur 2-Dimensional abbildet und die Zapfen abweichende Größe und Form haben, wodurch die Fotoperspektive beeinträchtigt wird.
Hat man die Stücke in der Hand, so stellt man fest, dass es eine vollkommene Übereinstimmung gibt.
Im Zweiten Bild sieht man auch, dass es sowohl links- als auch rechtsdrehende Zapfen gibt.
Die Linien zeigen die sichtbaren Sekundärspiralen. Die Nummern geben an, welche Blätter/Schuppen eine optische Beziehung zueinander eingehen.
Eine Störung liegt vor, aber es kommt zu einer regulären spiralförmigen Anordnung der Schuppen (und Nadeln des Zapfenkurztriebs), wie sie bei den anderen Mammutbäumen zu finden ist.
Viele Grüße
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln