Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

KM vs. BM

<< < (3/4) > >>

DerAchim:
Sehen aber trotzdem, wie ich finde, sehr gut aus !

LG

MaPr:
MMn ist es besser, Du vergräbst den Topf in der Erde, häufst ein bisschen Laub oder Rindenmulch oder beides drauf - zuerst Rindenmulch, dann Laub, ev. noch ein Netz, damit es der Wind nicht weg weht - und befreist ihn Mitte März wieder davon. Den Pflanzen tut die Winterruhe viel besser als Ihnen die Kälte schadet. Alles was wärmer als -7 °C ist, hält auch der KM aus, mit Abdeckung kann ihn eigentlich nichts umbringen.

Wenn Du sie bei Zimmertemperatur drinnen lässt, habe sie keine Winterruhe und sind in der folgenden Saison viel anfälliger gegen SChädlinge aller Art.

LG,
Martin

derTim:
Hi Martin,
ja ich weiss das wäre besser gewessen. :-\
Keine Ahnung warum ich die rein geholt habe.
Meine anderen kleinen stehen ja, bis auf ein KM, auch alle draussen.
M.f.G. Tim

MaPr:
Ist ja nicht so schlimm, Du kannst sie ja noch immer draußen eingraben oder habt Ihr schon tiefen Frost ?
LG,
Martin

sequoiaundco:
Andreas fragte vor langer zeit:
--- Zitat --- Was ich mich aber frage ist, ich hab mal gelesen, dass man früher KM-Stecklinge auf BM veredelt hat oder umgekert (das fand ich shcon erstaunlich, weil die Arten sich doch schon erheblich unterschieden auch in ihrer Genetik). Falls das stimmt, müssten die sich doch anscheinend soweit vertragen das sie quasi zu einem Organismus fusionieren und so koexistieren können. Dann könnten sie doch auch ohne sich gegenseitig zu töten, verwachsen wenn die Stämme sich mal berühren.Was meint ihr?
--- Ende Zitat ---

Was die unterschiedliche Genetik alles zulässt, zeigen folgende interessante Literaturhinweise in "Silvics of North America":

Hybrids
In Russia, hybridization of redwood with giant sequoia, bald
cypress, and Japanese cryptomeria (Cryptomeria japonica) has
been reported (38,39).
Other attempts to develop a hybrid between coast redwood and
giant sequoia by normal controlled-pollination crosses have failed
(28). Cell fusion in culture may be used to create interspecific
hybrids with giant sequoia or other species (28).

38. Roy, Douglass F. 1965. Redwood (Sequoia sempervirens
[D. Don] Endl.). In Silvics of forest trees of the United
States. p. 663-670. H. A. Fowells, comp. U.S. Department
of Agriculture, Agriculture Handbook 271. Washington,
DC.

39. Roy, Douglass F. 1966. Silvical characteristics of redwood
(Sequoia sempervirens [D. Don] Endl.). USDA Forest
Service, Research Paper PSW-28. Pacific Southwest
Forest and Range Experiment Station, Berkeley, CA. 20 p.

28. Libby, William J. 1982. Cloning coast redwoods.
California Agriculture 36,8:34-35.

chris (sequoiaundco)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln