Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Meine erste Mammutbaumzucht

<< < (3/13) > >>

gigantea freund:
Hey,

hier nochmal ein update mit Bildern von heute.

Das erste und zweite Bild zeigt meine Fensterbank-Anzuchtstation ;) In dem Gewächshaus in der mitte sind noch der Riesenbambus und die gelbe Seiden Akazie dazu gekommen
Das dritte zeigt die BM´s im Grow-Schrank unter der Tageslichtröhre
Die Bilder 4 bis 8 zeigen die kleinen Sprösslinge denen ich heute ein wenig starthilfe geleistet habe indem ich die Samenhüllen zuerst angefeuchtet und dann vorsichtig abgezogen habe 8)

LG
André

sequotax:
Hi André,

top Anzucht - schön sauber und super Keimquote - dazu eine ausgezeichnete Dokumentation... !!!  ;)

Nach meiner Erfahrung lauert nun allerdings der böse Grauschimmel !
Da du (primär sterilen) Kokohum verwendest, hast du natürlich eine Gnadenfrist, aber die Sporen kommen aus der Luft...

Ich rate dir daher, deine Keimlinge so früh wie möglich aus diesem feucht-warmen Milieu zu entfernen (in einen Blumentopf an ein unbeheiztes Fenster).
Lieber langsameres aber gesundes Wachstum !
Mir sind im letzten August etwa 200 Pflänzchen innerhalb weniger Tage eingegangen und insbesondere meine Anzuchtversuche im Winter (im Gewächshaus) haben seinerzeit meine Euphorie ganz schön ausgebremst...
Wenn erstmal der erste umfällt, ist es meist schon zu spät...

Aber das ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung:  Früh vereinzeln, kühl und luftig stellen...
(Vielleicht krieg' ich jetzt von dem ein oder anderen Forumsmitglied ein Contra...  :))

Viel Erfolg !!!

LG  Remi

steffen129:
Hallo Remi

Du erklärst das schon richtig, obgleich es auch anders geht.

LG Steffen

gigantea freund:
Danke für die Info Remi!!
Werde mich dann heut oder morgen (lieber morgen da ich noch ein bischen Kopf hab´  ;D) ans vereinzeln dran geben. Und dann in was für ein Substrat?

Ich habe noch eine frage:
Ich habe gestern mal probeweise die BM´s in meinen Growschrank unter die 860er LSR (Habe ich noch aus dem vorigen Jahr als ich Chili´s gezüchtet habe) gestellt. Aber iwie kam mir das vor als ob das den BM´s nicht so gut bekommen ist. Sie haben die Keim"blätter" oder Nadeln alle in die höhe gestreckt und sie sind dann oben zusammen gegangen. Da habe ich sie dann schnell wieder raus geholt und an ihren gewohnten Platz an der Heizung gestellt. Jetzt die frage: Kann ich die auch unter die LSR stellen, bringt es ihnen was und wie reagieren die darauf oder ist es nicht nötig?

Viele wissbegierige Grüße
André

Steffen:
LSR (Sofern die Lichtfarbe stimmt) dürften den jungen BM's eigentlich um diese Jahreszeit tendenziell eher sehr gut tun, da das Tageslicht im Moment noch sehr kurz ist und gerade am Anfang brauchen die Mammutbäume viel Licht.
(Berg)mammutbäume sind sehr lichthungrig.... ich würde es einfach mal ausprobieren....

Genau aus diesem grund sähe ich erst im Februar/März aus, weil ich kein Kunstlicht benutze.

Wie nah sind denn die LSR an den Keimlingen? Je näher meiner Meinung nach desto besser, das strecken nach oben ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass Licht fehlt....

Growschrank und Chillies? Normalerweise ist doch da was anderes drin...  ;D 8)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln