Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Standort Bedenken für einen BM/UM

<< < (2/4) > >>

Chris1983:
Hi Micha,

ersteinmal vielen herzlichen Dank, du hast meine Bedenken wirklich gut erläutert und dahingehend
für mich gelöst, dass ich nun weiß, was ich in meinen Hof pflanzen werde.

So hat der BM einen schönen Platz in mitten des Gartens und hat somit dann auch gleich 9000m² Platz um
in ruhe die nächsten Jahrhunderte zu wachsen. Ich möchte noch erwähnen, dass der BM zu 50% im Garten wurzeln fassen
kann und zu 50% auf einer von der EU geschlützten Biotop Wieso, welche nur einmal im Jahr gemäht werden darf und das
erst ab dem 01.07 des jeweiligen Jahres. Es handelt sich um eine Art Sumpfwieso, davon gibt es nicht mehr viel, ziemlich feucht
niemals trocken, aber keine Staunässe. Soweit ich mich da erkundigt habe, müsste das für den BM der perfekte Boden sein.
Ob das so ist, werde ich erst herausfinden müssen. Im prinzip wird der Baum egal ob UM oder BM in gewissen abständen definitiv auf einen Weiher
oder auf einen natürlichen Bachlauf treffen, letzteres würde noch nicht einmal bei 2 Monatiger dürre austrocknen. Es handelt sich um einen
Bach kein Fluss ;) in Bayern würde man sagen es ist ein Bacherl somit noch kleiner als ein Bach ;) aber das Wasser reicht locker ...

Ich hoffe, dass der BM keine Schäden nimmt, wenn der Traktor einmal im Jahr über seine Wurzeln die hoffentlich 1m unter der Erde liegen fährt.

Das mit der Bruchgefahr ist eine Sache, die ich so garnicht bedachte hatte, das war wirklich sehr entscheidend für die Findung...


Herzlichen Dank und viele Grüße

Chris

Michael D.:
Hallo,Chris !

Das hört sich sehr vielversprechend an :).Die Bäume werden sich -auch in Zukunft- entsprechend gut entwickeln,wünsche dir viel Erfolg !

Viele Grüße ! Michael

Chris1983:
Hi Micha,

ich Danke dir und hoffe natürlich, dass die Bäume gerne bei mir im Grundstück stehen...
Erst vorhin habe ich wieder gelesen, dass ein BM am Heimatstandort auch gerne mal 2-3m Schnee
bekommen kann und dass der Boden dort auch eher locker und feucht ist. Wie sieht das bei UM aus?

Da weiß ich zwar, dass diese aus China kommen bzw. dort in Regionen wachsen die zwischen 700 und 1500m
über NN sind, aber von Schnee habe ich da nichts gelesen. Die einen sagen, dass er gerne an Bachufern oder an
Teichen/Seen wurzeln fasst, manche stehen schon fast in einem Sumpf, doch Staunässe verträgt er nicht? Hääää

Also wenn er das Wasser so liebt, dann ist doch immer damit zu rechnen, dass ein Bach einmal im Jahr zu nem Fluss
werden kann, bzw. ein See über seine Ufern tritt. Gibt es in den Heimatregionen der UM keinen Schnee, aber warum
ist er dann gleich bis -30° Frosthart?

Bitte um Aufklärung.

Der Unterschied bei den Standorten auf meinem Grundstück verhält sich wie folgt:

Einfahrt bzw. Hof eher trocken leicht feucht und verdichteter Boden. Wiese, feucht und locker.

Wenn ich jetzt richtig informiert bin, dann ist ein BM eher für trocken, leicht feucht geeignet und ein UM
dann in meinem Fall eher was für die Wiese.

Oder ist das egal und beide Bäume mögen so in etwa den gleichen Boden!?

Verfweifelte und verwirrte Grüße

Chris


P.S. jedesmal wenn ich Wieso geschrieben habe, meinte ich Wiese... warum da immer ein "o" am Schluss stand... tja dass weiß ich auch nicht ;)

Mick Rodella:
Hallo Chris,

verzweifelt? verwirrt? Oje...

In Deutschland sind wohl allenfalls Jung-Metas mit geringer Wurzelausbreitung frostgefährdet. Mit Schnee hat der UM naturgemäß kein Problem, ohne Belaubung erfriert nichts und die Bruchgefahr ist minimal.

Die Art ist durch rigorose Abholzungen nahezu ausgerottet worden, die winzigen Restpopulationen sind nicht aus klimatischen Gründen verblieben, sondern weil die Regionen unzugänglich waren. Deswegen ist das spezielle Klima dort nicht so entscheidend, er wächst eigentlich fast überall, nur zu trocken sollte es nicht sein.

Staunässe ist natürlich ein Unwort. Junge UM im Topf kriegt man dadurch kaputt, älteren Bäumen macht das weniger aus.

Wenn die Wiese oft überflutet und ständig feucht ist, gehört da eigentlich kein BM hin. Einmal nasse Füße pro Jahr dürfte dagegen nicht das Problem sein. Probier es halt.

Wenn er eingeht, würde ich zur Sumpfzypresse raten. Auch tolle große Bäume, wäre vielleicht auch ein interessantes Pendant zum Hof-Mammutbaum.

LG Micha

Chris1983:
Hi Micha,

über eine Sumpfzypresse habe ich bisher noch nicht nachgedacht, ist auch eine schöne Überlegung wert.
Ich würde nicht behaupten, dass diese Wieso nass ist, überflutet wurde sie nur jetzt, da ja wie fast überall in
Deutschland viel Regen und in meinem Fall auch noch viel Schnee viel Wasser gebracht hat :)

Da steht natürlich die Wieso unter Wasser, doch stehendes Wasser ist garnicht möglich, weil ich an einem Berg wohne.
Nicht steil, aber das Wasser würde immer permanent abfließen und niemals stehen bleiben.

Die Wieso ist nur einfach immer feucht selbst nach 3-4 Wochen Sonnenschein würde man warscheinlich nach 20-30cm graben auf Wasser treffen.
Das ist noch kein Grundwasser, dieses kommt erst viel viel tiefer. In Bayern sagen alle zu dieser Art Wieso "Borscht" ich kenn das auch nicht.
Ich bezeichne die Wieso als "Sumpfwiese" man kann drauf laufen ohne dass man einsinkt und sie ist relativ grob durchwachsen unglaublich
fruchtbar und der PH Wert liegt zwischn 6,5 und 8 also müsste das reichen. Leider bringt dir ein Photo meiner Wieso warscheinlich auch nicht viel :)
Es sind mehr Grasbüschel als das traditionelle Gras im Garten...

Die größe hat mich eigentlich nur sekundär interessiert, sicher ist es beeindruckend irgendwann einmal so einen wahnsinns Baum im Garten stehen zu haben,
doch der Reiz liegt vielmehr am Aussehen, beim UM an den Verwachsungen und einschnitten, der beeindruckenden Herbstfärbung, beim BM ist es der gigantische
Stammdurchmesser und die wunderschöne Wuchsform und die Nadeln, die es bei uns einfach nicht gibt :)

Ich würde für mich fast behaupten, als ich vor 8 Jahren in Krumbach meinen ersten UM gesehen hatte, musste ich später in meinem Garten auch so einen
haben... ich liebe Bäume einfach ;)

LG

Chris

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln