Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Standort Bedenken für einen BM/UM

(1/4) > >>

Chris1983:
Hallo,

nachdem alles andere bisher wunderbar erklärt wurde hab ich noch ein letztes Problem.
Da nun ja leider ein UM total zerstört wurde und einer halb habe ich mich für einen BM
entschieden... zumindest vorerst und würde mit euch gerne über Vor- bzw. Nachteile bzgl.
des Standortes und der Bäume an diesem reden.

Um sich ein Bild davon zu machen erkläre ich so genau es nur irgendwie möglich ist...

Entfernung vom Haus: 12m 53° NordOst
Entfernung von der Garage: 5m 125° SüdOst

Das Haus hat einen Gemauerten Kellener (Schwerbetonsteine)
Die Garage hat keinen Keller :)

Ca. 6m Nördlich des Mammutbaums befindet sich ein Überland Telefonkabel.


Jetzt kommt der eigentliche Punkt bzw. Bedenken. Ich schiebe ein, dass ich mir nur deshalb
den Kopf so zerbreche, weil der Standort für die nächsten Jahrhunderte sicher sein soll. Die Bäume
sollen für die ewigkeit gepflanz werden und genau das habe ich vor.


Ich habe gelesen, dass BM nach ein paar Jahren ihre unteren Äste abwerfen, das finde ich auch in Ordnung,
doch wenn er in 15 Jahren mal so hoch ist, dann könnten die meine Telefonleitung erwischen, was nicht umbedingt
von Vorteil wäre. Desweiteren ist ja ein BM ein flachwurzler und die gehen unter die Einfahrt durch, das ist mir persönlich egal,
nur möchte ich mit dem Auto nicht ständig über seine Wurzeln fahren, nicht dass da irgendwann Schäden am Baum entstehen.


Beim Urweltmammut fallen zwar keine Äste ab, aber er macht Laub, damit habe ich noch eigentlich eher wenig Erfahrung ich habe nur
gehört, dass es nicht der Rede wert sei, weils zum Einen sehr schnell platt ist und zum anderen sehr schnell verrottet.



Diejenigen von euch, die sich nun denken, ach du Schande, der ist ja mal voll schugge, denkt es euch und postet einfach nicht ;)
Tatsache ist ich liebe Natur und habe meinen Garten komplett natura angelegt, nicht nur weil es keine Arbeit macht, sondern auch
deswegen, weil die Natur der schönste Garten ist, den es gibt.


Eure Meinung interressiert mich:

Was würdet ihr euch in den Hof stellen einen BM oder einen UM und warum...


 

Michael D.:
Hallo,Chris !

Ich habe alle 3 Arten bei uns gesetzt,weil sie mir alle 3 auf ihre jeweilige Art und Weise gut gefallen.Übrigens :Wie kommst du darauf,daß BM ein Flachwurzler wäre ??? ? Lies' dir mal  entsprechende Seiten hier durch,dies wurde schon ausführlich erörtert.

Viele Grüße ! Michael

Knurrkatze:
Hallo Chris,

wenn so ein BM als Solitär gepflanzt ist, dann schmeisst der auch keine Äste ab. Bedenke das bitte beim Pflanzen. Wenn mehrere BMs nebeneinander stehen, dann sind unten weniger Äste zu finden.

Ich seh hier bei uns Dutzende, die alle wunderbar bis unten beastet geblieben sind.

Gruss
Sandra

Chris1983:
Hallo,

ja dann hab ich mich da wohl kräftig vertan, erst eine Pfahlwurzel und dann Flachwurzeln...
Da bin ich da sehr beruhigt, sicher ist, ich werde beide pflanzen, doch nur welchen von beiden
pflanze ich in den Hof...

Schwierige Sache ;)

Dankende Grüße

Chris

Mick Rodella:
Hallo Chris,

beide Arten bilden ein weitreichendes bodennahes Wurzelwerk aus, wenn sie dürfen. Das hat nichts damit zu tun, ob zusätzlich zuerst Pfahl- oder später Senkwurzeln gebildet werden. Ansonsten defensiv, wenn sie auf ein Hindernis stoßen. Die Abstände 5 + 12 m sollten keinen Hinderungsgrund für eine Pflanzung darstellen.

Für das Telefonkabel musst Du Dir vielleicht in 20 Jahren was einfallen lassen. Möglicherweise wird das Kabel ja auch bis dahin unter die Erde gelegt.

In Haus- oder Straßennähe würde ich eher einen UM pflanzen, ist anspruchsloser und nimmt weniger Licht weg, BM eher hinten in den Garten.

Blick in die Zukunft: bei älteren BM kann es durchaus zu Astbruch kommen, nach Blitztreffern sind mitunter aufwendige Stabilisierungsmaßnahmen angesagt. Aber das wird dann eher ein Problem der nächsten Generationen. Deswegen würde ich nie einen BM in den Vorgarten stellen, bei versteckterem Standort weniger Handlungsbedarf. Alles relativ, bei alten Zedern und diversen Laubbäumen ist das noch schlimmer.
Beim leichter gebauten UM dürfte das Wachstum/Bruchrisiko auch nach 150 Jahren weniger extrem ausfallen. Anhand vergleichbar alter Sumpfzypressen kann man meiner Meinung nach ganz gut abschätzen, wohin die Reise bei den Metas geht. Da werden sich sicher extrem eindrucksvolle Gestalten herausbilden.

Viel Erfolg und liebe Grüße,
Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln