Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Küstenmammutbaum als Bonsai (Anfrage)

<< < (2/8) > >>

isbg33:
Hallo Michael!

Schöne Bäume hast Du gezeigt.

Küstenmammuts finde ich von der Benadelung her ansprechender als Bergmammuts. Und wenn sie wirklich so schnittverträglich sind wie Urweltmammuts, sind sie sicher auch sehr gut geeignet. Ich traue mich jedoch nicht, weil ich das Winterproblem nicht lösen kann. Ich wohne auf 500 m Seehöhe und da greift der Winter schon ganz schön zu - dieses Jahr natürlich nicht.

Wenn man schnell mit einem stärkeren Stamm beginnen möchte, bleibt nur der Weg zu einer gut sortierten Baumschule, die auch Exoten im Sortiment haben.

Im Bonsai Fachgeschäft habe ich noch keinen Küsten- oder Bergmammut gesehen. Aber meinen Urweltmammut
habe ich dort als kleines Bäumchen zusammen mit einer Sumpfzypresse gekauft. Die Sumpfzypresse ist mir eingegangen = Winterproblem. Der Urweltmammut hat vor ein paar Jahren auch schon -17° ohne Schaden überstanden.

Bernhard:
Hallo Michael,

danke für die Tipps.Werde es dieses Frühjahr auf jeden Fall mit Meta. und Semper. probieren.

Wie Ingolf und ich an anderer Stelle im Forum schon diskutiert haben,erscheint der Bergmammut als Bonsai eher
ungeeignet,da er ziemlich empfindlich ist gegen Wurzelbeschädigungen.
Probieren kannst du es auf jeden Fall. - ich wäre auf die Resultate sehr gespannt,und hoffe,daß du uns dann auf dem Laufenden hälst über deine Erfahrungen!?

Viel Erfolg!

Bernhard

Mick Rodella:
Hallo Bernhard und Ingolf,

hier ein Bild vom Rohling. Der Baum ist jetzt ca. 5 Jahre alt und überwintert im Torfbett (2. Winter). Die Grundform ist meiner Meinung nach perfekt für einen Bonsai, die Feingestaltung hat noch ein paar Jahre Zeit. Gezupft wird im Frühling. An der Basis misst der Stamm schon 3 Zentimeter.

Grüße aus Hürth,
Michael

Bernhard:
Hallo Michael,

gratuliere zu deinem "Rohling". Sieht ja fast schon aus wie ein Alter.
Wann denkst du,mußt du "eingreifen",ich meine mit Schere und Draht?!

Interessant auch der kleine Sempervirens als Unterholz!

Gruß Bernhard

Mick Rodella:
Konnichi-wa Bernhard-san!

Da ich den Baum nicht "versauen" will, werde ich erstmal nicht mit der Schere anrücken, sondern die Triebe ca. 2 cm abzupfen. Die Krone ist noch ein wenig zu schwer und die oberen Äste etwas zu lang. Schnittmaßnahmen werde ich erstmal nur an einem Ast versuchen, nämlich bei dem unteren der oben links zu nah zusammenstehenden (muss später wohl sowieso weg).

Drahten bringt jetzt noch nix, da die Äste am Ansatz noch zu grün (flexibel) sind. Nach dem Entfernen des Drahtes werden die sich dann wahrscheinlich bald wieder nach oben biegen. Aber eigentlich brauche ich bei dem Baum ja nicht viel zu drahten. Nur unten rechts.

Hast Du schon einen Favoriten für Deinen Redwood-Bonsai (Foto?)

vg
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln