Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume

Stattliche Libanon-Zeder 'Cedrus libani' in Langen!, PICS

<< < (2/7) > >>

Mick Rodella:
Hallo Lutz,

toller Baum! Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Paarung Bergmammut/Libanonzeder recht beliebt ist.

http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=360.0 (nach unten scrollen!)

Umso schlimmer, dass der Mammut in Langen fallen musste.

Übrigens: Deine Makros sind der Hammer.

beste Grüße,
Michael

Bernhard:
Hallo Lutz, deine Aufnahmen sind briliant,insbesondere die der Zapfen(!!!).

Die mit den Geschlossenen habe ich prompt als Bildschirmhintergrund eingerichtet.  :)    Genial!

Gruß Bernhard

Palmenlutz:
Hallo Kollegen,

Am 16.02.2007 war nun ein kleiner Bericht mit einem Foto von der riesigen Langener-Zeder am Steinberg (Villa Scherer) in der Langener Zeitung (siehe weiter unten)!

Leider erreichte mich bisher nur ein Anruf eines älteren Herren, der aus der Familie Scherer stammt (Nachfahre), und mir mitteilte das es urkundliche Unterlagen gibt, wo von großen Anpflanzungen in den Jahren 1840-1848 am Langener Steinberg die Rede ist.
Dies beweist aber nicht das die Zeder schon so früh gepflanzt wurde - demnach müsste der Baum heute 159 Jahre alt sein, was ich nicht so ganz glauben will!
Auf alten Postansichtskarten von 1908 und 1912 konnte ich nicht eindeutig die Zeder erkennen.

Die "Villa Scherer" wurde übrigens am 20.August 1900 bezogen und diente der Familie in der Anfangszeit als Sommerdomizil.

Auch ist noch nicht genau geklärt bzw. bestimmt um welche Art Zeder es sich nun wirklich handelt!
Zu schwer sind die beiden Vertreter aus dem Mittelmeerraum 'Cedrus libani' und 'Cedrus atlantica' zu unterscheiden. Vor allem bei älteren Exemplaren wird es nicht einfach.

So ist zum Beispiel im Buch "Pflanzenschätze der Mainau" auf Seite 90 zu lesen: "Interessant ist, dass man bei unseren alten Zedernarten kaum mehr Unterschiede in der Wuchsform zwischen Atlas- und Libanonzeder feststellen kann. Auch bei Vergleichen von Zapfen der verschiedenen Bäume waren formmäßig alle Übergangsformen zu finden."!

Unterarten - interessant ist auch in der Literatur folgendes zu lesen:

Die auf Zypern vorkommende Zypernzeder ‚Cedrus brevifolia’ und die nordafrikanische Atlaszeder ‚Cedrus atlantica’ sind eng verwandt mit der „Libanonzeder“ ‚Cedrus libani’ und werden von einigen Botanikern als Unterarten (!!!) der Libanonzeder bezeichnet ‚Cedrus libani var. brevifolia, sowie Cedrus libani var. atlantica.

Hier noch einmal zur besseren Übersicht die Systematik.

In der Gattung Zedern (Cedrus) gibt es vier Arten:

• Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) (Syn.: Cedrus libani var. atlantica)
• Zypern-Zeder (Cedrus brevifolia) (Syn.:Cedrus libani var. brevifolia)
• Himalaya-Zeder (Cedrus deodara)
• Libanon-Zeder (Cedrus libani)
o Türkei-Zeder (Cedrus libani var. stenocoma)

Die recht häufig in Gärten zu findende Kulturform, die „Blaue Atlaszeder“ Cedrus atlantica ‚glauca’ und die Himalya-Zeder ‚Cedrus deodara’ kann man mit Sicherheit beim Langener Exemplar ausschliessen.

Auch das es sich eventuell um eine Zypern-Zeder ‚Cedrus brevifolia’ oder sogar Türkei-Zeder Cedrus libani var. stenocoma handelt ist sehr unwahrscheinlich.

Also müssen mal Spezialisten (Dendrologen) ran an das Langener Exemplar zum bestimmen!
Ich werde morgen mal Herrn Dr. Ulrich Hecker (Dendrologe) vom Botanischen Garten Mainz kontaktieren (er schrieb viele Baumbestimmungsbücher und war/ist noch? glaube ich Leiter des Botanischen Gartens in Mainz).

Hier noch der Artikel und das Bild aus der Langener Zeitung vom 16.02.2007:





Bernhard:
Guten Morgen Lutz!

Ich wollte nicht widersprechen,zumal eine Verwechselung anhand von Fotos ziemlich schnell passiert.

Aber wegen der Zapfen (tolles Foto!) kamen mir schon gewisse Zweifel,daß es sich um eine Libanonzeder handelt.

Müßte ich tippen,dann : Atlas-Zeder (Cedrus atlantica).Aber wie gesagt,ich könnte es erst 100%ig sagen,

wenn ich den Baum vor mir hätte.Beide Arten sind gerade im Alter schwer zu unterscheiden,aber die Zapfen mit

ihren Harzbläschen....  :-\

Palmenlutz:
Hallo und guten Tag Bernhard,

...."aber die Zapfen mit ihren Harzbläschen".... - ist dies denn irgenwie ein Indiz auf die Art,  Libanon- oder Atlas-Zeder (???).

Kläre mich auf!

 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln