Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Neumitglied hat ein paar Fragen zum Thema Mammut

<< < (2/3) > >>

Joachim Maier:
Hallo Oliver,

schön, dass Du unseren Kreis der Sequoia-Geschädigten  ;) erweiterst.

Ein herzliches Hallo von mir!

Bonsaianer:
Vielen Dank an alle.  :)

Ich "arbeite" zur Zeit an einer brauchbaren Kamera, dann stell ich gerne ein paar Bilder rein.

@ Jürgen:
Lebermoosextrakt, hatte ich noch nie von gehört, klingt vielversprechend wenn das Problem nochmal auftauchen sollte, aber ich denke wenn ich den Baum im Frühjahr zurückschneide wird kaum noch "kontaminiertes Material" zurückbleiben.
Interessanterweise ist in der Bonsaiszene das Lebermoosextrakt kaum bekannt, zum Pilt-/Mehltaubefall benutzt man Weidenwasserauszüge oder diesen Mehltauschreck (Milch + Wasser + Rapsöl + Backpulver).

@ Ingolf:
Ja, das Forum kenne ich, da lese ich wirklich viel, leider sind die Einträge zum Thema Mammut etwas dünn gesät, ich habe aber dort ansehliche Mammutbonsaigestaltungen gesehen. Ist halt kein typischer bzw. "beliebter" Bonsai (Wacholder, Kiefer, Ahorn), warum weiss ich nicht.  :-\

Ich weiss nicht wie´s da 'mim Copyright von den Bildern aussieht sonst hätte ich sie mal hierein gestellt (über einen externen Bilderupload-Server oder direkt im Forum).
Leider kann man die Threads auch nicht verlinken da man ohne Anmeldung im Bonsaifachforum keinen Zugang hat.

Ingolf, wie haben sich die Mammuts denn als Bonsai gemacht?
Traten wissenswerte Schwierigkeiten bei der Gestaltung oder Pflege auf?
Gibt´s (noch) Bilder von diesen?

Im allgemeinen:
Danke für den Hinweis mit der Erde, ich lass das mal so wie´s ist (liege so um ph 6).

Update:
in meiner Stadt steht ein UM, da sind ein paar kleine Zweigspitzen abgefallen, da waren viele Trauben mit Samen dran, kann man die zur Anzucht gebrauchen?
Wie muss man das vorbereiten? --> trockenen lassen und dann 2 wochen vorm Aussäen (im Frühjar) in den Kühlschrak legen?  ???

gruss

Oliver

RalfS:
Hallo Oliver

willkommen im Forum.

UM`s haben Zapfen. So wie auf dem Foto. Nur die enthalten Samen.
Das was bei deinem UM runtergefallen ist sind whrscheinlich die männlichen Blütenzapfen.

Ich wollte jetzt eigentlich auf das wiki verweisen, aber da sind (noch) keine männlichen Blütenzapfen abgebildet.
In wikipedia sind sie aber gut dargestellt.
Und auf dem 2. Foto. 

isbg33:

--- Zitat von: Bonsaianer am 03-Oktober-2010, 18:03 ---Ingolf, wie haben sich die Mammuts denn als Bonsai gemacht?
Traten wissenswerte Schwierigkeiten bei der Gestaltung oder Pflege auf?
Gibt´s (noch) Bilder von diesen?

--- Ende Zitat ---
Hallo Oliver!

Der UM ist eine recht robuste Pflanze. Im Hochsommer ist er ein Säufer - da muß man aufpassen, dass es keine Trockenschäden gibt.

Schwierigkeiten: die Zweige haben einen starken Drang nach oben. Sie mögen nicht gern ausladend wachsen - so wie die Bonsianer es gern hätten, damit sie schöne Polster bilden können. Da muss man oft schnippeln; aber das verträgt der UM gut.

Weitere Fotos habe ich nicht.

Knurrkatze:
Hallo Oliver,

Mammut als Bonsai, da hatte ich auch schon mal drüber nachgedacht. Ich hab schon mit einigen Laub-Bäumchen experimentiert, leider hatten die eine längere Dienstreise nicht überstanden.

Ich bin mal gespannt, was du uns so vorstellen kannst. Die Bonsais sind sicherlich für draussen?

Im Frühjahr versuch ich es mal mit der Aussaat von BM. Natürlich sollen die alle gross werden, aber einen, den würd ich ggf. mal ein wenig einstutzen.

Gruss
Sandra

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln