Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Neumitglied hat ein paar Fragen zum Thema Mammut
Bonsaianer:
--- Zitat von: Knurrkatze am 03-Oktober-2010, 22:16 ---Ich bin mal gespannt, was du uns so vorstellen kannst. Die Bonsais sind sicherlich für draussen?
--- Ende Zitat ---
Ja, sind für draussen, als nicht "tropischer" Baum sind die Mammuts im allgemeinen drinnen nicht überlebensfähig wenn sie den Kinderschuhen erstmal entwachsen sind. Ich kann mich an einen MB Besitzer erinnern der einen Baum drinnen gehalten hat, ist irgendwie vertrocknet (vll. auch Sonnenlichtmangel und unterbrechung der Winterruhe durch Zimmertemperatur.
Ich habe nach Rücksprache mit dem Forenadmin einige Beispiele von MB Bonsais (oder kleingehaltenen MB´s) die ich im Inet gefunden habe und nicht umbenannt hatte wiedergefunden und werde sie mal mit Textlink reinstellen.
Eine Variante mit Tannenartiger Silhouette (hmm, weiss nicht):
http://1.bp.blogspot.com/_82kHdxzHsq4/ST_STnr5bXI/AAAAAAAAAtQ/rirxqnyiTM4/s400/25106367.jpg
Ein kleiner MB Wald mit bekannter Astanordnung (Blattwerk [Blattgrösse] und Stamm wirkt etwas asymetrisch):
http://lh4.ggpht.com/_Sk1BvEVaxbs/S6fsDQ3jR3I/AAAAAAAABTE/yXal2QkN3CY/IMG_6688-01.jpg
Sehr gut gefällt mir auch der schon von Ingolf gepostete Baum (sehr professionell, ein Meitserstück in meinen Augen). Ein Baum wie ich mir ihn als Bonsai vorstellen könnte. :
http://farm1.static.flickr.com/100/275728396_46d329d56d_b.jpg
Diesen finde ich auch gut gelungen, bei dem Totholz bin ich mir nicht ganz sicher ob es wirklich ästhetisch wirkt oder eher 'natürlich' oder einfach unpassend:
http://lh3.ggpht.com/_Sk1BvEVaxbs/S6fsGSdyyII/AAAAAAAABTQ/rwyW3y-FfqA/s512/Metasequoia_bonsai.JPG
Naja, mal schauen, ich lass die beiden erstmal wachsen, und überlege mir wie ich ihn gestalte. Der MB Bonsai (so schwebt mir das vor) sollte in der Silhouette wie ein "grosser" aussehen, eben nur in klein. Bis max. einen Meter sollten die Proportionen zwischen Blattwerk und Stamm gut rüberkommen.
@Ingolf:
Wie sich das mit den Ästen verhält werde ich mir mal anschauen, evtl. kann man mit dieser Eigenart arbeiten, da ich ungerne mit Draht arbeiten möchte weil ich nicht weiss ob der Draht Probleme mit dem Saftfluss oder Vernarbung verursacht. Indem grossen Bild vom KM kann man Drähte erkennen, und der Baum ist in typischer Japan-Bonsai Art gestaltet (mit nach unten schwingenden Ästen). Ich danke dass dieser Baum ohne Drahtung nicht diese anprechende Gestaltung zugelassen hätte, also nur mit Beschneiden.
liebe Grüße
Oliver
isbg33:
--- Zitat von: Bonsaianer am 09-Oktober-2010, 20:17 ---
@Ingolf:
Wie sich das mit den Ästen verhält werde ich mir mal anschauen, evtl. kann man mit dieser Eigenart arbeiten, da ich ungerne mit Draht arbeiten möchte weil ich nicht weiss ob der Draht Probleme mit dem Saftfluss oder Vernarbung verursacht. Indem grossen Bild vom KM kann man Drähte erkennen, und der Baum ist in typischer Japan-Bonsai Art gestaltet (mit nach unten schwingenden Ästen). Ich danke dass dieser Baum ohne Drahtung nicht diese anprechende Gestaltung zugelassen hätte, also nur mit Beschneiden.
--- Ende Zitat ---
Hallo Oliver!
Ich habe mein Beispiel (s. o.) auch nur mit der Schere bearbeitet.
Bonsaianer:
--- Zitat ---Original von Ingolf
Ich habe mein Beispiel (s. o.) auch nur mit der Schere bearbeitet.
--- Ende Zitat ---
Na das klingt doch vielversprechend. Dann werde ich es erstmal ohne Draht versuchen, wenn nicht kann man immer noch nachdrahten.
gruss
Oliver
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln